# taz.de -- Alle Artikel von Tabea Köbler
DIR DIY-Musikszene Leipzigs: Zwischen Aufbruch und Verdrängung
Neue Alben von Shed Ballet, Afar Odea und Fastmusic aus Leipzig zeigen
vielfältigen Sound, der trotz prekärem Freiraum der wachsenden Stadt
gedeiht.
DIR Neues Album „WIRE“ von Portrait XO: Im Duett mit der KI
Fremd und befremdlich vertraut: Als Portrait XO veröffentlicht
US-Produzentin Rania Kim mit einer Stimm-KI das verblüffende Albumprojekt
„WIRE“.
DIR Neues Album von „Die Quittung“: Die Alten wundern sich doch
„Einfrieren“ ist ein stilistisch austariertes Popalbum der Leipziger Band
„Die Quittung“. Ihre Songtexte haben die Gegenwart im Blick.
DIR Techno-Produzent Kassem Mosse: Erschöpft und entgrenzt
Der Leipziger Gunnar Wendel alias Kassem Mosse meldet sich mit seinem Album
„workshop 32“ zurück. Es ist das klandestine Rauschen des Undergrounds.
DIR Debütalbum von Modus Pitch aus Leipzig: Motivminiaturen in Rundumsound
Fritz Brückner nennt sein Soloprojekt Modus Pitch. Auf dem Debütalbum
„Polyism“ bringt er den Instrumentenpark panoramatisch zum Schwingen.
DIR Eröffnung Klangkunstzentrum Leipzig: Sound aus allen Richtungen
Das Zentrum für immersive Medienkunst, Musik und Technologie in Leipzig
öffnet seine Türen. Es widmet sich der dreidimensionalen Klangkunst.
DIR Tradition versus Moderne: Kollisionen jenseits der Norm
Der Sampler „Tonal Unity Vol. 2“ des gleichnamigen Labels aus Seoul bringt
junge Künstler*innen mit koreanischen Musiktraditionen zusammen.
DIR Essen im Kollektiv
Die Neohippie-Folkband Datashock denkt auf ihrem neuen Album „Kräuter der
Provinz“ über Krautrock und kulturelle Aneignung nach
DIR Neues Album von US-Künstlerin Grouper: Die Gegenwart drängelt in die Lücke
Traumverloren somnambul: Liz Harris veröffentlicht unter ihrem Alias
Grouper watteweichen Ambient-Sound. „Grid of Points“ heißt ihr neues Werk.
DIR Musikfestival in Polen: Flower-Power, polyrhythmisch
Das Unsound-Festival in Krakau ist auf der Suche nach neuen Klängen. Dort
ist nun auch die Musik des Komponisten Moondog angekommen.
DIR Widerstand gegen Rechts: Teures Platznehmen
Nach einer Sitzblockade gegen die Islamhasser von Legida hagelte es
Bußgeldbescheide. Die Kampagne „Dazusetzen“ wehrt sich dagegen.
DIR Subkultur in Leipzig: Rocken, saufen, raufen
In Leipzig begeht man dieser Tage den 40. Geburtstag eines Phänomens namens
Ostpunk. In der DDR wurde es noch mit allen Mitteln unterdrückt.
DIR zwischen den rillen: Fokussiert auf die Landstraße
DIR Wut und Zahnschmerz
Postpunk Lärmend, dissonant und kühl: In der schwäbischen Provinz hat alles
angefangen, mittlerweile entsteht die „niedrigschwellige“ Musik von Karies
in Berlin – heute spielen sie im West Germany
DIR „Mit Klang kann man nicht schummeln“
Neue Musik „The Long Now“ hieß die 30-stündige Abschlussveranstaltung des
10-tägigen Festivals Maerzmusik, bei der auch der ikonische
Klangexperimentator Alvin Lucier aus den USA wieder im Kraftwerk performte
DIR Grafische Preziosen
The Millionaires Club Zum fünften Mal findet das Festival für Comics und
Grafik statt. So international wie in diesem Jahr war es noch nie. Wer über
die Kolonnadenstraße flaniert, wird das schnell bemerken
DIR Berlin würdigt Musiker Julius Eastman: Immer kompromisslos
Als Homosexueller und Schwarzer in den USA der 60er sah er Musik als Weg zu
sich selbst. Das MaerzMusik-Festival ehrt Eastmans Werk.
DIR Braunkohletagebau in Deutschland: Abbau der Geschichte
Etliche Bewohner von Pödelwitz in Sachsen sind dem Braunkohletagebau
bereits gewichen. Sie haben eine Abfindung erhalten.
DIR Entmietung im Leipziger Westwerk: Demo für die Utopie
Mietsteigerungen und zahlreiche Kündigungen im Plagwitzer Kulturjuwel
betreffen vor allem Kunstprojekte in Leipzig.
DIR Gruselkrautmusik von Datashock: Verdammt gutes Lauschgift
Das saarländische Experimentalkollektiv Datashock komponiert akustische
Gespenstergeschichten. Es ist ein psychedelisches Labyrinth.