URI: 
       # taz.de -- Alle Artikel von Fabian Tietke
       
   DIR Dokumentarfilm-Festival in Leipzig: Die Sisyphusarbeit der Aufklärung
       
       Konfrontation mit den Realitäten der Welt: Das war auf dem
       Dokumentarfilm-Festival in Leipzig in Fülle zu erleben. 
       
   DIR Kinotipp der Woche: Der volle Punk
       
       Too drunk to watch? Dann halt Mosh-Pit! Das Punkfilmfest Berlin lässt es
       wieder krachen, mit Dokus, Shorts und Konzerten von M.O.R.A. und Faintest
       Idea.
       
   DIR Film „Kontinental ’25“ von Radu Jude: Schuld und Fußball
       
       In Radu Judes Film „Kontinental ’25“ kämpft eine Gerichtsvollzieherin mit
       moralischen Zweifeln und systemischen Zwängen.
       
   DIR Doku über Rettungsschiff „Ocean Viking“: Dem Grenzregime zuvorkommen
       
       Regisseur Jean-Baptiste Bonnet begleitete für seinen Dokumentarfilm „Save
       Our Souls“ das Schiff „Ocean Viking“. Er zeigt die Wichtigkeit der
       Seenotrettung.
       
   DIR Kinotipp der Woche: Die Ausnahmeschauspielerin
       
       Das Zeughauskino zeigt Filme der ukrainischen Schauspielerin Anna Sten, die
       es nach Hollywood zog, darunter der verschollen geglaubte „Moi Syn“ von
       1928.
       
   DIR Emanuel Pârvus Spielfilm über Homophobie: Sie wollen den Sohn heilen
       
       Der rumänische Regisseur Emanuel Pârvu erzählt in seinem neuen Film „Drei
       Kilometer bis zum Ende der Welt“ von Homophobie auf dem Land. 
       
   DIR Kinotipp der Woche: Räume und Menschen
       
       Judit Elek trat 1956 als erste Frau ein Filmstudium in Budapest an. Und
       wurde später zu einer zentralen Figur der Erneuerung des ungarischen Films.
       
   DIR Dokumentarfilm zum Anschlag von Hanau: Zeugnis ablegen für die Getöteten
       
       Marcin Wierzchowski blickt in dem Dokumentarfilm „Das deutsche Volk“ auf
       den Anschlag von Hanau aus der Perspektive der Angehörigen und
       Überlebenden.
       
   DIR Zeigen, wie Menschen leben
       
       Seine Filme greifen politisch ein: Die Werkschau „Dokumentarische
       Positionen“ im Zeughauskino würdigt den Regisseur Rainer Komers
       
   DIR Kinotipp der Woche: Recht auf Neuerfindung
       
       Das Kant Kino lädt zum Special Screening von „Legally Blonde“. Vorab gibt's
       eine Drag Show und für das beste Outfit Freikarten und Snacks zu gewinnen.
       
   DIR Kinotipp der Woche: Film als Versuchsanordnung
       
       Die Filmgalerie 451 würdigt das Werk des Experimentalfilmers Klaus Wyborny.
       Sieben Filme aus knapp vier Jahrzehnten gibt es kostenlos zum Streamen.
       
   DIR Dokumentarfilmerin Aysun Bademsoy: Leben im Schwebezustand
       
       Die Kinothek Asta Nielsen Frankfurt zeigt die erste Retro der
       Dokumentarfilmerin Aysun Bademsoy. Sie blickt auf Fußballerinnen, Migration
       und Terror.
       
   DIR Kinotipp der Woche: Desertieren gescheitert
       
       Die nächste Ausgabe der Knef-Reihe „Hilde Hundert“ zeigt einen Film über
       Deserteure im Algerienkrieg, der sich selbst in koloniale Logiken
       verstrickte.
       
   DIR Kinotipp der Woche: Komödiantischer Ernst
       
       Das Zeughauskino zeigt das filmische Werk des Wieners Schauspielers und
       Regisseurs Willi Forst, darunter die Verwechslungskomödie „Allotria“ von
       1936.
       
   DIR Kinotipp der Woche: Zerren am Alltag
       
       „Pioneers of Black British Cinema“ zeigt Highlights des Schwarzen
       Britischen Kinos, darunter Horace Ovés „Pressure“ und Kurzfilme von Ngozi
       Onwurah.
       
   DIR Doku über Homosexualität in Kamerun: Suchen gegen alle Widerstände
       
       Wer sich engagiert, muss mit Repression rechnen: Der Dokumentarfilm „Code
       der Angst“ von Appolain Siewe geht der Homophobie in Kamerun nach.
       
   DIR Kinotipp der Woche: Die Bilder freisetzen
       
       Das Zebra Poetry Film Festival im silent green zeigt, welche neuen Formen
       und Bilderwelten entstehen, wenn poetische Texte mit Kurzfilmen
       verschmelzen.
       
   DIR NS-Historien-Film: Vielleicht ist Gift drin
       
       Speisen in der Wolfsschanze: Der italienische Regisseur Silvio Soldini
       erzählt im Historienfilm „Die Vorkosterinnen“ ein unbekannteres NS-Kapitel.
       
   DIR Kinotipp der Woche: Seherwartungen durchpusten
       
       Das Fracto Festival feiert den experimentellen Film und seine Bildströme.
       Dieses Jahr im Fokus: das Werk der ungarischen Filmemacherin Dóra Maurer.
       
   DIR Chinesischer Film „Caught by the Tides“: In das Leben hineinstolpern
       
       Mit „Caught by the Tides“ folgt der Regisseur Jia Zhang-ke einem Paar,
       dessen Schicksal für die Transformation der chinesischen Gesellschaft
       steht.