URI: 
       # taz.de -- Alle Artikel von Klaas-Wilhelm Brandenburg
       
   DIR Sexarbeit ungefiltert
       
       In der Ausstellung „Objects of Desire“ erzählen Gegenstände
       Alltagsgeschichten von Sexarbeiter*innen. Die Schattenseiten sind dabei
       genauso Thema wie Kritik an der Politik
       
   DIR Die Dauerkrise mit der Krisenwohnung
       
       Eine Wohnung, die extra angemietet wurde, um queere Opfer von Zwangsehen zu
       schützen, steht seit Monaten leer. Der Grund:erst unklare Zuständigkeiten
       im Senat, dann fehlendes Geld und schließlich die rätselhafte Ablehnung
       eines Förderantrags
       
   DIR Was alle wollen und was doch nicht kommt 
       
       Seit sechs Jahren wird erbittert um die Frage gestritten, wie an lesbische
       Gefangene des KZ Ravensbrück erinnert werden soll. Jetzt gibt es eine –
       wiederum umstrittene – Entscheidung: Es gibt so lange kein Gedenken, bis
       sich alle einig sind
       
   DIR Schwulenberatung schafft Wohnraum: Mehr Vielfalt am Ostkreuz
       
       Die Schwulenberatung richtet ihren zweiten „Lebensort Vielfalt“ mit
       Wohnungen für queere Menschen mit Beeinträchtigungen ein.
       
   DIR Kampf gegen Diskriminierung in Berlin: Speed-Date mit dem Islam
       
       Bei „Meet a Muslim“ haben Muslime und Nichtmuslime acht Minuten Zeit, sich
       kennenzulernen – allerdings nicht für die Liebe, sondern um Vorurteile
       abzubauen.
       
   DIR Parties für lesbische Frauen: Lesben runter von der Couch
       
       Vor einem Jahr verabschiedete sich die L-Tunes aus dem SchwuZ. Geschadet
       hat es weder der Partyreihe noch dem Club. Und es gibt neue Parties für
       lesbische Frauen in Berlin.
       
   DIR Streit um Partyreihe nur für Männer: Schwul feiern – aber ohne Lippenstift
       
       Der Veranstalter einer neuen Party will dort keine Frauen, Lippenstift,
       High Heels und Perücken sehen. Die Clubcommission spricht von Trans*phobie.
       
   DIR Berliner Club SchwuZ wird 40: Politik, Kommerz und ganz viel Glitzer
       
       Die Szene-Institution hat sich seit den Anfängen als „Schwulenzentrum“
       verändert: Früher stieß sie Debatten an, heute wird sie bisweilen von
       diesen eingeholt.
       
   DIR Schluss mit lesbisch im SchwuZ
       
       FEIERN Nach über zehn Jahren verliert der queere Club SchwuZ mit der
       L-Tunes seine einzige Party speziell für Lesben. Die ziehtnun weiter. Der
       Partyname und die Musik bleiben, aber die künftigen Veranstaltungsorte
       sollen einen Außenbereich haben
       
   DIR Kritik am queeren Club Schwuz in Berlin: Schwarz, Weiß und Regenbogen
       
       Vor drei Jahren zog das SchwuZ nach Neukölln. Am Samstag wird das Jubiläum
       gefeiert. Doch der Club steht zunehmend in der Kritik von Minderheiten.
       
   DIR Internetradio BLN.FM: „Die größte Musikredaktion Berlins“
       
       Vor sieben Jahren hat Tim Thaler das Internetradio BLN.FM gegründet. Jetzt
       ist der Sender auf das RAW-Gelände gezogen und will mit neuen Sendungen
       durchstarten.
       
   DIR Pläne für Kindl-Areal in Neukölln: Was braut sich da zusammen?
       
       Auf dem Gelände der Ex-Brauerei soll ein Kulturstandort entstehen, an dem
       auch neue Wohnformen ausgetestet werden. Das wird den Kiez verändern. Nur
       wie?
       
   DIR Hochschule in Berlin: Für Studis bald Schluss mit teuer
       
       Das neue Berliner Studentenwerksgesetz könnte in Zukunft auch für
       Fremdesser niedrigere Mensapreise bringen.
       
   DIR Fahrradlinie Nummer eins
       
       VERKEHR 1 Die Initiative „Radbahn“ legt ein Konzept für einen neun
       Kilometer langen Fahrradweg entlang der U-Bahn-Linie 1 vor – der soll teils
       überdacht sein. Für ihr ambitioniertes Projekt wurden sie am Montag vom
       Bundesumweltministerium ausgezeichnet
       
   DIR Kiez liebt Disco
       
       Queere Szene Vor zwei Jahren zog das SchwuZ von Kreuzberg nach Neukölln in
       die Rollbergstraße – ins queere Niemandsland. Auch wenn man sich inzwischen
       für ein breiteres Publikum geöffnet hat, will man doch vor allem eines
       bleiben: ein Schutzraum
       
   DIR Der Start des Tages mitten in der Nacht
       
       Ganz früh morgens Montag bis Freitag startet um 3.46 Uhr die erste S-Bahn
       Berlins nach der Betriebspause. Fünf Begegnungen mit fünf Menschen, die
       sich so früh auf den Weg von Schöneweide nach Südkreuz machen
       
   DIR Profitfreier Spätkauf in Berlin: „Und was kostet das Bier hier?“
       
       Jurek Katz will mit vielen Mitstreitern den ersten solidarischen und
       profitfreien Späti gründen. Sie suchen dafür per Crowdfunding nach
       Geldgebern.