URI: 
       # taz.de -- Alle Artikel von Thomas Hummitzsch
       
   DIR Erzählungen des Autors Dénes Krusovszky: Als Vater zersägt wurde
       
       Schrecken und Verletzlichkeit: Terézia Mora hat die aufregenden Geschichten
       des ungarischen Schriftstellers Dénes Krusovszky übersetzt.
       
   DIR Autor Evan Tepest über queere Signale: „Wonach wir greifen, entzieht sich“
       
       Im Debütroman von Evan Tepest hadert eine queere Autor:in mit ihrer
       Mutter. Mit essayistischen Passagen wird der Raum der Reflektion
       ausgeweitet. 
       
   DIR Roman von Montserrat Roig: Barcelona, wie es tanzt und taumelt
       
       Montserrat Roig erzählt von drei Generationen in der Metropole – ein
       Hohelied auf die Selbstbehauptung: „Die Frauen vom Café Núria“.
       
   DIR Amir Gudarzi „Das Ende ist nah“: Asyl, Ohnmacht, Pizza
       
       Geflüchtete in Österreich kämpfen mit Hunger und Ausbeutung. Davon erzählt
       der Exiliraner Gudarzi in seinem Debütroman.
       
   DIR Debütroman von Tess Gunty: Die richtige Dosis
       
       Gunty erzählt in „Der Kaninchenstall“ überbordend von jungen Leuten. Und
       vom Sterben der Städte, das Demagogen wie Trump stärkt.
       
   DIR Neue Anthologien afrikanischer Literatur: Dehnungsstreifen auf dem Herzen
       
       Aufrüttelnd und augenöffnend sind zwei neue Anthologien afrikanischer
       Autor:innen. Das ist auch ein Verdienst der Verlegerin Margaret Busby.
       
   DIR Louise Erdrichs Roman „Jahr der Wunder“: Die Kraft der Sätze
       
       Erdrich erzählt in „Jahr der Wunder“ wie eine indigene Buchhändlerin mit
       Vergangenheit und Gegenwart ringt und Erlösung in der Literatur findet.
       
   DIR Neuer Roman von US-Autor Dennis Cooper: Nachdenken über eine bipolare Muse
       
       Der neue Roman „Ich wünschte“ von Dennis Cooper ist die so fulminante wie
       unromantische Geschichte einer schwierigen Liebe.
       
   DIR Neuer Roman von Ulrike Draesner: Eine Folie um verletzte Körper
       
       Die Schriftstellerin Ulrike Draesner lässt in ihren Roman „Die
       Verwandelten“ Frauen erzählen, wie sich Gewalt in Körper und Seele
       festkrallt. 
       
   DIR Nature Writing von Mary Hunter Austin: Brutalität und Schönheit
       
       Mary Hunter Austin schrieb neugierige Essays über den US-amerikanischen
       Westen. Endlich sind sie in deutscher Übersetzung zu entdecken.
       
   DIR Neuer Roman von Joshua Cohen: Netanjahus Theater
       
       Der unterhaltsame Roman „Die Netanjahus“ von Joshua Cohen tut weh. Er
       spielt in der jüdischen Diaspora im New York der 1950er Jahre.
       
   DIR Übersetzungen postkolonialer Romane: Die andere Seite vom Stacheldraht
       
       Postkoloniale Literatur kann die Sicht auf die Welt nachhaltig verändern.
       Ein Überblick über aktuelle Romane – von Dangarembga bis Varatharajah.
       
   DIR Abdulrazak Gurnah „Nachleben“: Blutige Zivilisierungsmission
       
       Das Werk von Abdulrazak Gurnah wurde hierzulande erst bekannt, als er 2021
       den Nobelpreis bekam. „Nachleben“ ist sein neuer Roman.
       
   DIR Satire „Triangle of Sadness“ im Kino: „Das ist der Zynismus unserer Zeit“
       
       Im Film „Triangle of Sadness“ treffen Instagram-Models auf Oligarchen.
       Regisseur Ruben Östlund spricht über sympathische Reiche und Karl Marx.
       
   DIR Roman über Klimakatastrophe: Gewöhnt euch dran
       
       „Der Anfang von morgen“ heißt der neue Roman des schwedischen Autors Jens
       Liljestrand. Er zeigt die Folgen des Klimawandels auf.
       
   DIR Autorin Miku Sophie Kühmel über Roman: „Über das Lebendige und Klebrige“
       
       Die Autorin Miku Sophie Kühmel erzählt in ihrem Roman „Triskele“ von drei
       Schwestern. Ein Gespräch über den Flickenteppich der Figuren und
       Feminismus.
       
   DIR Roman über Kunst und Konsumkultur: Die Wehr gegen alles Neue
       
       Der US-amerikanischen Schriftstellerin Emily Segal gelingt in ihrem
       Debütroman „Rückläufiger Merkur“ ein Sittenbild der New Economy.
       
   DIR Neuer Roman von David Diop: Pathos und Abenteuer
       
       Der franko-senegalesische Schriftsteller David Diop macht es sich in seinem
       aktuellen Roman „Reise ohne Wiederkehr“ in vielerlei Hinsicht zu einfach.
       
   DIR Comiczeichner Luz über Vernon Subutex: „Fast selbstmörderische Züge“
       
       Ex-„Charlie Hebdo“-Zeichner Luz hat Virginie Despentes' Subutex-Trilogie zu
       einem Comic verarbeitet. Die Romane waren für ihn wie eine Katharsis.
       
   DIR Roman zu Frauen in der DDR: Weggesperrte Freigeister
       
       Bettina Wilpert erzählt in „Herumtreiberinnen“ von Frauen, die sich dem
       DDR-Regime nicht beugten. Sie mussten dafür teuer bezahlen.