# taz.de -- Alle Artikel von Knut Henkel
DIR Hurrikan Melissa überrollt Kuba: Es trifft die ärmsten Provinzen
Auch Teile Kubas wurden von Hurrikan Melissa verwüstet. Doch deutlich
besser als wenn es die ganze Insel getroffen hätte, so kubanische
Analysten.
DIR Musiker über Cumbia und Politik in Peru: „Ich hoffe, dass sich ein konservativer Kandidat durchsetzt“
Los Wembler's de Iquitos aus Peru sind Pioniere des psychedelischen Cumbia
Amazónica. Zum Tag der Toten treten sie im Hamburger Knust auf.
DIR Menschenrechtler aus El Savador: „Viele fallen auf die Propaganda herein“
Mit dem Instrument des Ausnahmezustandes höhlt El Salvadors Präsident
Bukele die Demokratie immer weiter aus, warnt Menschenrechtler Samuel
Rámirez.
DIR Arbeitsbedingungen im Kaffeeanbau: Schuften für den guten Arabica
In Brasilien arbeiten viele Menschen unter sklavenähnlichen Bedingungen auf
Kaffeeplantagen. Dort werden Premiumprodukte für den Export nach Europa
angebaut.
DIR Strafvollzug in Kuba: Systematische Zwangsarbeit in Kubas Gefängnissen?
60.000 Häftlinge leisten in Kuba Zwangsarbeit. Das sagt eine Studie der NGO
Prisoners Defenders. Knastprodukte werden auch in die EU importiert.
DIR Hessischer Friedenspreis: Kolumbianische Wächterin Jani Silva erhält Auszeichnung
Ihr droht der Tod, denn sie kämpft für Öko-Landwirtschaft, gegen
Erdölförderung und Raubbau. Am Dienstagabend wird die Klimaaktivistin
ausgezeichnet.
DIR Aufbruch der Kaffeebäuerinnen
Frauen sind in der Kaffeeproduktion und im Kaffeehandel durchaus präsent –
allerdings meist in der zweiten Reihe. Bei Café Feminino, einer 2003 in
Peru gegründeten Kaffeemarke, ist das anders. Das Beispiel macht Schule
DIR Energiekrise auf Kuba: Solarparks allein helfen nicht
Kuba ächzt unter Stromausfällen. Havanna plant die Energiewende, das System
hängt aber ausgerechnet am Erdöl.
DIR Bildungsoffensive in Peru: Schlangestehen für gute Bildung
In Peru gehen 75 hochmoderne Schulen an den Start – eine absolute
Seltenheit in der Schullandschaft. Der Bildungsminister erntet trotzdem
viel Kritik.
DIR Demokratieabbau in El Salvador: Rette sich, wer kann
Vor laufenden Kameras wird El Salvadors Demokratie peu à peu begraben. Mit
einer Verfassungsänderung will Präsident Nahib Bukele seine Macht sichern.
DIR Neues Album von Rockstar Carwyn Ellis: Wie der Bossa nach Caernarfon kam
Der walisische Rockstar Carwyn Ellis ist vernarrt in Latin-Sounds. Deshalb
macht er jetzt Musik mit dem brasilianischen Popstar Kassin.
DIR Pressefreiheit in Honduras: Bedroht, aber geeint
Kritische Journalist:innen sind in Honduras quasi permanent in Gefahr.
Daran hat auch Präsidentin Xiomara Castro wenig geändert.
DIR Steuer für Rücküberweisungen aus den USA: Weniger Dollartransfers an Familien
Das neue Steuergesetz und die Abschiebepolitik der USA haben schwere Folgen
für Menschen und Ökonomien im Globalen Süden. Ein Blick nach Kenia und
Honduras.
DIR Arbeitskampf in Panama: Proteste gegen neoliberalen Kurs
Panamas Regierung verhandelt über Massenentlassungen mit Bananenkonzern
Chiquita. Nicht dabei sind die Gewerkschaften. Im Land schwelen Proteste.
DIR Kubanischer Künstler Michel Mirabal: Waffen der Kunst
Michel Mirabal ist einer der international erfolgreichsten Künstler Kubas,
doch in seiner Heimat weitgehend unbekannt. Das soll sich ändern.
DIR Kubanische Medien nach USAid-Aus : Warten auf gute Nachrichten
Die unabhängige kubanische Nachrichtenagentur Palenque Visión steckt in
einer Existenzkrise. Verantwortlich sei US-Präsident Trump, so Direktor
Rolando Lobaina.
DIR Kuba in der Krise: Die Revolution frisst ihre Rentner
Angesichts von Inflation und politischem Stillstand wandert die junge
Generation ins Ausland ab. Zurück bleiben die Alten. Wer kümmert sich um
sie?
DIR Unruhen auf Kuba: Studentenproteste gegen neue Mobilfunktarife
Öffentliche Proteste in Kuba sind selten. Doch jetzt wüten Student:innen
wegen der massiven Telefonpreiserhöhungen des staatliche Monopolisten.
DIR Wegen Klima und Abwanderung: Kaffee ist teurer
Bohnenkaffee war im April 12 Prozent teurer als vor einem Jahr.
Ernteausfälle wegen Wetterextremen und der Arbeitskräftemangel treiben die
Preise.
DIR Meinungsfreiheit in Kuba: Die Unbequeme aus Matanzas
Alina Bárbara López ist Kubas prominente linke Regierungskritikerin. Nun
droht der promovierten Historikerin eine Gefängnisstrafe.