URI: 
       # taz.de -- Alle Artikel von Tom Strohschneider
       
   DIR Kommentar Appell Wirtschaftsprofessoren: Politischer Muntermacher
       
       Der Appell der 172 Wirtschaftsprofessoren ist ein wichtiger Schritt der
       ökonomischen Alphabetisierung. Das Papier ist ein Beitrag zur Aufklärung.
       
   DIR Kommentar Verena Becker: Ein Prozess und eine vertane Chance
       
       Das Urteil gegen Verena Becker lässt Ratlosigkeit zurück. Den
       Ex-Mitgliedern der RAF mangelt es wie dem Staat an einer Auseinandersetzung
       mit der Vergangenheit.
       
   DIR Kommentar Referendum Europa: Legitimation für falsche Krisenpolitik
       
       Ausgerechnet Wolfgang Schäuble strebt ein Referendum über die Weitergabe
       von Hoheitsrechten an die EU an. Grund zum Jubeln gibt das allerdings
       nicht. 
       
   DIR Linke-Parteichef Bernd Riexinger: Der Gewerkschafter, der Bartsch schlug
       
       Im neuen Führungsduo der Linkspartei ist er der Westlinke: Bernd Riexinger,
       Schwabe und Freund sozialer Bewegung, setzt auf außerparlamentarische
       Politik.
       
   DIR Linke-Parteichefin Katja Kipping: Unangepasst jenseits der Strömungen
       
       Im neuen Führungsduo der Linkspartei ist sie die Ostlinke: Die neue
       Parteichefin Katja Kipping will Flügelkämpfe überwinden und neue
       Reformideen verwirklichen.
       
   DIR Kommentar neue Führung Linkspartei: Die Zeit der Überfiguren ist abgelaufen
       
       Die neue Spitze der Linkspartei ist grüner und sozial bewegter. Kipping und
       Riexinger werden die Last auf viele Schultern verteilen müssen. Darin liegt
       Schwäche und Chance zugleich.
       
   DIR Klaus Ernst zieht Bilanz als Linksparteichef: Keine Ära der Lebensfreude
       
       Klaus Ernst zieht beim Parteitag der Linken die Bilanz seiner Zeit als Teil
       der Doppelspitze. Es wurde ein Rückblick aus Selbstkritik und
       Schuldzuweisung.
       
   DIR Linken-Parteitag wählt neuen Vorstand: Offenes Rennen im Reparaturschuppen 
       
       Mit der Wahl einer neuen Führung will die Linkspartei aus der Krise kommen.
       Der Ausgang gilt als völlig offen. Zunächst wird aber über konkurrierende
       Leitanträge debattiert.
       
   DIR Kommentar Linkspartei: Bartschs Bürde
       
       Am Tag nach Lafontaines Abgang sucht die „Linke“ jetzt den „Dritten Weg“.
       Führen muss der jedenfalls endlich in eine Richtung: Nach vorne.
       
   DIR Politologe über sozial schwache Nichtwähler: „Parteien gefährden die Demokratie“
       
       Die Ärmeren wählen immer seltener, weshalb die Parteien ihre Interessen
       immer weniger vertreten, erklärt der Politologe Sebastian Bödeker.
       
   DIR Machtkampf in der Linkspartei: Wenn zwei Züge aufeinander zurasen
       
       Der Machtkampf um die Parteispitze in der Linkspartei ist vertagt. Auf dem
       Parteitag im Juni wollen prominente Politiker nun die Partei ihren
       Mitgliedern übergeben.
       
   DIR Kommentar Linkspartei: Die Sprechverbote brechen
       
       Schuld an der Niederlage in NRW ist nicht die Selbstbeschäftigung mit sich
       selbt. Eine offene Diskussion darüber, was eine linke Partei heute leisten
       kann, wäre sinnvoll gewesen.
       
   DIR Linke fliegen aus NRW-Landesparlament: Eine riesige Baustelle
       
       Nach der Niederlage an Rhein und Ruhr: Der offene Machtkampf um die
       Parteiführung der Linken spitzt sich zu. Alle warten auf ein Signal von
       Lafontaine.
       
   DIR Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen: Wo Röttgen mal recht hat
       
       Natürlich wird am Sonntag in NRW auch über Merkels Europakurs abgestimmt:
       Vom Ergebnis hängt ab, wie weit die Kanzlerin auf die SPD zugehen muss.
       
   DIR Kommentar Linkspartei: Mehr als ein paar Wachstumskrümel
       
       Die Linkspartei droht aus der Zeit zu fallen. Um einen europäischen
       Kurswechsel in der Krisenpolitik mitzugestalten, sollte sie sich endlich
       aus der Schreckstarre befreien.
       
   DIR Kommentar „Lohnuntergrenze“: Nachhilfe für Dr. Rösler
       
       FDP-Chef Rösler fragt, welche Vorteile ein Mindestlohn überhaupt bringen
       würde. Der Mann könnte sich sehr einfach mit einem Blick in die
       Arbeitsmarktstatistik helfen.
       
   DIR Kommentar Mindestlohn: Schub und Trug 
       
       Das Konzept der Union zur Lohnuntergrenze folgt vor allem der
       Wahlkampflogik. Es bringt keinen Mindestlohn, der diesen Namen verdient.
       
   DIR Kommentar Linkspartei: Zeigt her Eure Kandidaten!
       
       Es ist nicht die Personaldebatte, die der Linken zurzeit wie ein Knüppel
       zwischen den Beinen liegt. Sondern die Art, wie die Partei sie bisher
       führte.
       
   DIR Kommentar Piraten: Die „Bodos“ sind nicht das Problem
       
       Die Piraten drohen nicht nach rechts abzukippen. Diese Unterstellung ist
       nur Alarmismus, der dazu dient, sich nicht ernsthaft mit der Partei zu
       befassen.
       
   DIR Rücktritt von Gesine Lötzsch: In guten wie in schlechten Zeiten
       
       Gesine Lötzsch gibt ihre politische Karriere auf – für ihren Mann Ronald.
       Der Sprachwissenschaftler saß in der DDR im Knast und wurde dann IM. Ein
       Doppelporträt.