URI: 
       # taz.de -- Alle Artikel von Tanja Tricarico
       
   DIR Tanja Tricarico über die Digitalsteuer: Danke für die Nebelkerze
       
   DIR Tanja Tricarico über Strafgebühren bei Verstößen gegen die Impfpflicht: Geldstrafen allein reichen nicht
       
   DIR US-Sanktionen gegen Iran: Donald Trump macht Ernst
       
       Die US-Regierung verschärft die Sanktionen gegen den Iran nochmals. Die
       Maßnahmen treffen nicht nur das Land, sondern die Wirtschaft weltweit.
       
   DIR Tanja Tricarico über mögliche Datensteuern: Endlich ist Merkel aufgewacht
       
   DIR Kommentar Datenschutz und DSGVO: Ein Schwert zur rechten Zeit
       
       Schluss mit Hetze und Manipulation: Mit der Verordnung hat Europa ein
       Mittel gegen die Machtposition der Techkonzerne gefunden.
       
   DIR „Die Regeln dürfen nicht die Falschen treffen“
       
       Die Bloggerin Patricia Cammarata hadert mit der neuen europäischen
       Datenschutzgrundverordnung
       
   DIR Zuckerbergs Anhörung im EU-Parlament: Digitale Monster, Macht und ein Sorry
       
       Facebook-Gründer Zuckerberg entschuldigt sich vor dem EU-Parlament für die
       Datenaffäre. Er gelobt Besserung. Aber wie? Keine Ahnung.
       
   DIR die nachricht: Mark Zuckerberg spricht live aus Brüssel
       
       Der Facebook-Gründer will sich heute den Fragen der EU-Abgeordneten
       stellen. Sein Auftritt soll Licht in die Datenaffäre um Cambridge Analytica
       bringen
       
   DIR taz-Serie Datenschutz in der EU: „Datenschutz dient uns allen“
       
       So wirkt Europas neues Regelwerk für das Internet: Verbraucherschützer
       Christian Gollner über die gewonnene Macht von Verbraucher*innen.
       
   DIR taz-Serie Datenschutz in der EU: Die neuen Datenregeln nerven
       
       Für die Verbraucher sind sie gut – aber sie bringen auch Nachteile: ein
       Vereinsvorsitzender und eine Bloggerin über das EU-Datenschutzgesetz.
       
   DIR taz-Serie zum Datenschutz in der EU: Ein Schreckgespenst geht um
       
       Verbraucherschützer jubeln. Aber viele Unternehmen ächzen über die neuen
       Datenregeln. Sie sind vor allem ratlos, wie was umgesetzt wird.
       
   DIR taz-Serie Datenschutz in der EU: Widersprechen, löschen, umziehen
       
       Ab dem 25. Mai haben alle 500 Millionen Europäer*innen mehr Online-Rechte.
       Das steht drin im neuen EU-Datenschutzgesetz.
       
   DIR taz-Serie zum Datenschutz in der EU: Kein Fun Factor, aber innovativ
       
       Deutschlands oberste Datenschützerin Andrea Voßhoff spricht mit der taz
       über Monsterbehörden und die Gefahr, dass Daten zur Ware werden können.
       
   DIR taz-Serie Datenschutz in der EU: Digitale Zeitenwende
       
       Die Datenschutzgrundverordnung ist ein Meilenstein. Sie ist so
       bürokratisch, dass viele User darüber stöhnen. Doch sie sichert ein
       Grundrecht.
       
   DIR „Man kann nicht allen Menschen helfen“
       
       Mikrokredite sind Hilfe zur Selbsthilfe, sagt Thos Gieskes von Oikocredit.
       Der Geldgeber profitiert vom Bedürfnis mancher Wohlhabender nach sinnvollen
       Kapitalanlagen
       
   DIR das detail: Richtig klicken
       
   DIR geht’s noch?: Ahnungslose Fragen
       
       Da muss der Facebook-Chef schon mal zum Kreuzverhör. Und dann offenbaren
       die Fragen vor allem eines: Für einige US-SenatorInnen scheint das Internet
       immer noch Neuland zu sein
       
   DIR Datenaffäre um Facebook: Abmahnung für Mark Zuckerberg
       
       Datenschützer nehmen dem Facebook-Chef die Beschwichtigungen nicht ab. In
       den USA muss er sich vor dem Senat rechtfertigen.
       
   DIR Debatte Künstliche Intelligenz: Wir können noch Frühstück machen
       
       Stelbstfahrende Autos und Pflegeroboter – KIs machen oft Angst. Dem können
       wir entgegenwirken: mit Regeln und dem Fokus auf menschliche Fähigkeiten.
       
   DIR Verspätete LKW-Maut-Einführung: 245 Millionen Euro für Anwälte
       
       Der Streit über die verspätete Einführung der Lkw-Maut ist nur
       Arbeitsbeschaffung für Juristen. Ein Lehrstück über öffentlich-private
       Partnerschaft.