# taz.de -- Alle Artikel von Philipp Brandstädter
DIR Höchstes Windrad der Welt in Brandenburg: 365 Meter Zukunft
In der Lausitz wächst gerade das höchste Windrad der Welt in den Himmel –
höher als der Eiffelturm. Es könnte die Windkraft grundlegend verändern.
DIR Unterhaltungsindustrie: Das Game ums große Geld
Digitale Spiele generieren mehr Umsatz als Filme, Musik und Bücher. Längst
spielen nicht mehr nur junge Nerds, sondern auch ältere Normalos. Wie
Spielehersteller davon profitieren wollen.
DIR Erdbebenvorhersage: Eine erdbebenartige Veränderung
Bislang werden Erdbeben mit Seismometern gemessen. Ein Schweizer
Forschungsteam versucht es mit einer anderen Methode: dem Glasfasernetz.
DIR Unsterblich durch KI-Zwilling: Opa für immer
Wolfgang Hoeltgen, 78, bastelt an seiner digitalen Unsterblichkeit – mit
einem KI-Zwilling. Ist das Spielerei oder Zukunft?
DIR Nördliches Breitmaulnashorn: Noch nicht ganz ausgestorben
Mit im Labor hergestellten Embryonen und Leihmutterschaft wollen
Forschende eine bedrohte Nashornart retten. Wie viel ist der Natur damit
geholfen?
DIR Geologische Forschung: Deutschland und Russland dem Erdkern am nächsten
Wir sind auf dem Mond gelandet und wollen weiter zum Mars. Eine Reise zum
Mittelpunkt der Erde bleibt aus. Was tut sich da unter unseren Füßen?
DIR Vom Leben und Sterben: Dem Tod so nah
Ostern ist das Fest der Auferstehung. Vier Menschen berichten von ihren
Nahtoderfahrungen – und wie sie ihre Haltung zum Leben bis heute prägen.
DIR Nahtoderfahrungen: Ein neuronaler Tsunami
Was passiert in unserem Gehirn, wenn wir sterben? Und wie prägen Kultur und
Herkunft, welche Bilder wir sehen? Was Forscher:innen über
Nahtoderfahrungen wissen.
DIR Gute Vorsätze: Neues Jahr, neues … Ach, egal!
Wir alle schlagen uns mit Dingen herum, die wir gerne ändern würden. Doch
das ist oft schwieriger als gedacht. Fünf Geschichten vom Scheitern.
DIR US-Präsidentschaftswahl: 50 Gründe, die USA zu lieben
Selbst wenn Donald Trump die Wahl gewinnen sollte: Viele Dinge aus den
Vereinigten Staaten sind unzerstörbar. Eine Liebeserklärung in fünfzig
Teilen.
DIR Die Hanfernte steht an: Mein Leben mit Highdrun
Die Kifferzeit unseres Autors ist vorbei. Aber er gärtnert gern und hat
eine Hanfpflanze großgezogen. Die wirft nun mehr Gras ab als erlaubt.
DIR Teillegalisierung von Cannabis: „Nur drei Pflanzen pro Person!“
Der Jurist Thomas Steur erklärt, warum das Cannabisgesetz gut ist, da es
vor allem den Schwarzmarkt erschwert. Wobei, da wären noch ein paar Mängel.
DIR Wenn morgen Krieg wäre: Wie weit gehst du für Deutschland?
Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine will die Regierung die
Bundeswehr verstärken. Aber sind junge Deutsche überhaupt bereit zu
kämpfen?
DIR Hochwasserschutz in Deutschland: Die Flut aussperren
Durch den Klimawandel nimmt Extremwetter zu, die Sorge vor dem nächsten
Hochwasser ist groß. Doch es gibt Ideen, wie wir uns künftig schützen
können.
DIR Schwamm drüber
Schwammstädte können viel Wasser aufnehmen und geben es kontrolliert wieder
ab. Kopenhagen macht es vor, Berlin folgt
DIR Mal langsam machen
Moderne Flüsse sind begradigte Highways. Was einst gegen Hochwasser helfen
sollte, wurde immer mehr zum Risiko
DIR Zurück ins Auenland
Hochwasserschutz braucht Platz. Versickerungsflächen wie Auen halten die
Wassermassen zurück
DIR Wald hält Wasser
Baumkronen halten das Wasser zurück und die Wurzeln nehmen es auf
DIR Den Weg abschneiden
Seit einem Jahrtausend bauen Menschen Deiche, doch der Klimawandel fordert
sie heraus
DIR Die Wanne füllen
Flutet das Becken im Hinterland, bleibt die Stadt verschont. Nach dieser
Logik funktionieren Rückhaltebecken