URI: 
       # taz.de -- Alle Artikel von Paul Toetzke
       
   DIR Russische Oligarchen in Europa: Deals unter Freunden
       
       Ein Gefährte des russischen Präsidenten Putin macht Geschäfte in Europa.
       Dabei knüpft er antidemokratische und kremlfreundliche Netzwerke.
       
   DIR Corona stoppt Reisefreiheit: „Typisch, dit is Europa!“
       
       Ein Bürgermeister regt sich auf. Ein Weißrusse darf nicht weiter. Ukrainer
       müssen Umwege nehmen. Eindrücke von der deutsch-polnischen Grenze.
       
   DIR Grenzkontrollen wegen Corona-Krise: „Keinen interessiert, ob wir verrecken“
       
       Polens Regierung hat bei Frankfurt (Oder) Grenzkontrollen eingeführt.
       Privatpersonen aus Weißrussland müssen seit Tagen dort ausharren.
       
   DIR Journalist Ochotin über Russlands Medien: „Information schützt“
       
       Trotz institutionalisierter Repressionen wächst der Protest in Russland.
       Grigori Ochotin begleitet diesen journalistisch mit OVD-Info.
       
   DIR 70 Jahre Grundgesetz: Herr Kühne feiert nicht mit
       
       Alle gratulierten dem Grundgesetz zum 70. Geburtstag, nur Rainer Kühne
       nicht. Er sammelt alles zur Verfassung. Dabei fällt ihm auf: Es ginge
       besser.
       
   DIR HIV-Epidemie in Sibirien: Ein bisschen Leben
       
       Mindestens 1,2 Millionen Russen haben sich mit HIV infiziert, ein Großteil
       durch Drogenkonsum. Die Regierung verharmlost.
       
   DIR Weltnomadenspiele in Kirgistan: Auch Deutsche unter den Teilnehmern
       
       Tote Ziegen jagen, Knochenwerfen und Horsewrestling: Unser Autor hat an den
       Weltnomadenspielen in Kirgistan teilgenommen.
       
   DIR Studie Internetnutzung Russlanddeutscher: Russisch-deutsche Identität im Netz
       
       Russische soziale Netzwerke sind auch in Deutschland sehr populär. Ihre
       Nutzung ist wichtig für die Identitätsstiftung postsowjetischer
       MigrantInnen.
       
   DIR Staatliche Repression in Russland: Gefangen im System
       
       Russische Beamte leugnen es, aber Aktivisten behaupten, gefoltert worden zu
       sein. Immer mehr von ihnen fliehen nach Finnland. Eine Begegnung.
       
   DIR Usbekischer Aktivist in Deutschland: Wie in einem Agentenkrimi
       
       Der usbekische Journalist Ali Ferus saß in Moskauer Abschiebehaft. Dann kam
       das Angebot, nach Deutschland zu kommen. Nun ist er frei.
       
   DIR ARD-Doku über Russlanddeutsche: Altbekannte Klischees
       
       Die Doku „Deutschland – Heimat – Fremdes Land“ widmet sich dem Verhältnis
       Russlanddeutscher zur AfD. Impulse für eine neue Debatte gibt sie nicht.
       
   DIR Pressefreiheit in Russland: Lieber tot als abgeschoben
       
       Der Journalist Ali Ferus soll von Russland nach Usbekistan abgeschoben
       werden. Dort droht ihm Folter – weil er Regimekritiker ist und schwul.
       
   DIR 5 Dinge, die wir diese Woche gelernt haben
       
       Lektionen 
       
   DIR Linkes Hausprojekt in Halle: Oder einfach ungültig wählen
       
       Die HaSi steht kurz vor der Schließung. Doch die Aktivisten des
       soziokulturellen Zentrums sind optimistisch. Auch ohne Wahlen.
       
   DIR Abschiedsfest taz.meinland
       
   DIR Spätaussiedler vor der Wahl: Nur Feinde oder Freunde
       
       Die AfD hofft auf viele Stimmen von Russlanddeutschen. Doch die sind
       großteils noch immer für Merkel – und wehren sich gegen Vorurteile.
       
   DIR Bilanz 27.000 Kilometer tourte taz.meinland durch die Republik – um zuzuhören und für die offene Gesellschaft zu streiten. Ein Jahr später sind wir um einiges schlauer: Jenseits von Hysterie und Ignoranz
       
   DIR 5 Dinge, die wir diese Woche gelernt haben
       
       Lektionen 
       
   DIR Debatte Emotionen und Politik: Die Mitleidswahl
       
       Ein Kanzlerkandidat, der Mitleid erregt, geht das? Emotionen haben schon
       immer eine Rolle bei politischen Entscheidungen gespielt.
       
   DIR Hausbesuche mit der SPD: Herr Rebmann will bleiben
       
       Mannheim galt immer als SPD-Hochburg. Doch die AfD wird dort immer stärker.
       Haustürwahlkampf mit den Sozialdemokraten.