URI: 
       # taz.de -- Alle Artikel von Christian Walther
       
   DIR 2-Prozent-Ziel für die Bundeswehr: Von der Guardia Civil und den Carabinieri lernen
       
       Wie viel Geld für die Bundeswehr? Die Debatte wird zu eng geführt.
       Entscheidend ist, was man zu Militärausgaben zählt – da gibt es Spielräume.
       
   DIR Fernsehdoku zu DDR und Mauerfall: Geschichte einer Ausgrabung 
       
       Unser Autor hat wichtiges Archivmaterial aus der Nacht des Mauerfalls
       gefunden. Um es zeigen zu können, durchlief er eine Sender-Odyssee.
       
   DIR Ende der Sonntagszeitungen: Nur noch am Tablet
       
       An Ostern gibt es die Wochenendausgaben von gleich zwei Berliner Zeitungen
       zum letzten Mal: Tagesspiegel und Morgenpost. Sonntagszeitungen sind out.
       
   DIR Willy Brandt als Journalist: Zwischen Politik und Publizistik
       
       Willy Brandt war Kinderreporter in Lübeck, dann Journalist im Exil und
       schließlich in Berlin. Erst da machte er den Sprung zum Berufspolitiker.
       
   DIR Presse im Nationalsozialismus: Im Dienste des Regimes
       
       Vor 90 Jahren stellte Goebbels das „NS-Schriftleitergesetz“ vor. Es
       regelte, welche Journalisten arbeiten durften – und schaffte die
       Pressefreiheit ab.
       
   DIR 60 Jahre ZDF: Auf krummen Wegen zum Lerchenberg
       
       Am 1. April 1963 begann das ZDF. Es sollte eine konservative Alternative
       zur ARD sein. Eine Sendergeschichte in Sendungen.
       
   DIR Hugenotten in Berlin: Vom Hinterhof in die Stadtmitte
       
       Die Berliner Hugenotten geben ihr Gemeindehaus und ihren Kirchsaal in
       Halensee auf. Die Gemeinde zieht nun in den Französischen Dom am
       Gendarmenmarkt.
       
   DIR Skandale im öffentlichen Rundfunk: Mehr Demokratie in die Medien!
       
       Die Strukturen beim Rundfunk sind archaisch, Beschäftigte haben kaum
       Mitbestimmung. Lernen könnte man von DAX-Unternehmen und Universitäten.
       
   DIR Öffentlich-rechtlicher Rundfunk: Ein Fall für radikale Reformen
       
       Die Öffentlich-Rechtlichen erstarren in absurden Strukturen. Nur: Statt
       über Reformen wird hauptsächlich über Skandale diskutiert.
       
   DIR Vereinigung Republikanische Presse: Für die Farben der Republik
       
       Im Juni 1927 gründeten Journalisten in Berlin einen Verein, um für die
       Weimarer Republik zu kämpfen. Ihre Geschichte wurde noch nie erzählt.
       
   DIR 70. Todestag von Verleger Erich Lezinsky: Berliner Nachkriegspresse
       
       Nach dem Zweiten Weltkrieg sortieren sich die Medien in Berlin. Dabei
       werden JournalistInnen sichtbar, die nicht vereinnahmt werden wollen.
       
   DIR Villa Liebermann in Berlin: Berlin, Tiergartenstraße 16
       
       Die ursprüngliche Villa Liebermann war Sitz des „Reichsverbands der
       Deutschen Presse“. In der NS-Zeit wurde der Verein gleichgeschaltet.
       
   DIR Das „Spandauer Volksblatt“ in den 60ern: Ein bisschen „New York Times“
       
       Mit Promis wie Günter Grass und Wolfgang Neuss wollte das „Spandauer
       Volksblatt“ Springers Quasimonopol in West-Berlin brechen. Es ging nicht
       gut.
       
   DIR Im Kodderschnauzenjargon
       
       Klassiker Die Bühnengeschichte des Erfolgsmusicals „My Fair Lady“ in
       Deutschland lässt sich nicht ohne die Geschichte der Übersetzung von Robert
       Gilbert erzählen – das Stück war in West wie Ost ein großer Erfolg