URI: 
       # taz.de -- Alle Artikel von Juliane Wiedemeier
       
   DIR Was tun, wenn’s regnet?
       
       Kanalisation Supercomputer bündelt Lösungen, um die Folgen des Klimawandels
       zu bewältigen
       
   DIR Bürgerbeteiligung in Berlin: Wilde Schreiduelle
       
       Egal ob Verkehrsberuhigung oder Wohnungsbau: Bürgerbeteiligung eskaliert
       häufig – zum Beispiel, weil die Menschen zu spät von den Plänen erfahren.
       
   DIR Planetarium in Prenzlauer Berg: Die Sterne strahlen wieder
       
       Das Zeiss-Großplanetarium eröffnet am Donnerstag nach zwei Jahren
       Modernisierung und macht nun „Wissenschaftstheater“.
       
   DIR „Das Bürgeramt ist das Sibirien der Berliner Verwaltung“
       
       Behörden Die zweistufige Verwaltung von Senat und Bezirken ist für Berlin
       vernünftig, sagt Verwaltungswissenschaftler Christoph Reichard. Nach
       Jahren des Sparens müsse aber auf gut funktionierende Verfahrensabläufe
       gesetzt werden
       
   DIR Berliner Behörden: Der Mangel wird verwaltet
       
       Für Nichtberliner ist die Hauptstadt längst zur Lachnummer geworden. Doch
       wer trägt die Schuld an der Verwaltungsmisere?
       
   DIR Mietpreisbremse in Berlin: Der Preis ist weiter viel zu heiß
       
       Vor einem Jahr wurde die Mietpreisbremse in Berlin eingeführt. Doch sie
       wirkt nicht wie gewünscht. Senator Geisel will nun nachbessern.
       
   DIR Temporäre Spielstraße in Prenzlauer Berg: Das ist längst kein Spiel mehr
       
       Eine Nebenstraße soll ab und zu zum Spielplatz werden: Mit dieser Idee ist
       der Bezirk Pankow letztes Jahr vor Gericht gescheitert. Am Dienstag soll
       der zweite Versuch starten.
       
   DIR Der Rubel rollt
       
       AbstellenKürzere Parkplatzsuche, bessere Luft, höhere Einkünfte: Stadträte
       und Verkehrsplaner bewerten die Berliner Parkzonen als Erfolg. Weitere
       sollen folgen
       
   DIR Gesetz gegen Spielhallen in Berlin: Ende der Glückssträhne
       
       Am Donnerstag stimmt das Abgeordnetenhaus über eine Verschärfung des
       Spielhallengesetzes ab. So soll deren Zahl drastisch reduziert werden. 
       
   DIR Wenn die Party zur Plage wird
       
       STADTLEBEN Anwohner, Politiker und Experten diskutieren über einen für alle
       verträglichen Tourismus
       
   DIR Baden, wo andere Urlaub machen
       
       Stadtentwicklung Nach 30 Jahren Verfall und vier Jahren Sanierung eröffnet
       das Stadtbad Oderberger Straße in Prenzlauer Berg nun als Hotel, Restaurant
       und – in wenigen Monaten – auch als Schwimmbad für alle
       
   DIR Ausgedaddelt
       
       Spielhöllen Neues Gesetz ab März geplant. Zahl der Spielhallen soll sich
       halbieren, Höhe von Bußgeldern verzehnfachen