# taz.de -- Alle Artikel von Elisabeth Meyer-Renschhausen
DIR Der Hausbesuch: „Ich bin keine Wunderheilerin“
Nach der Wende durfte Uta Latarius nicht mehr als Lehrerin arbeiten, heute
ist sie Heilpraktikerin im Spreewald.
DIR Der Hausbesuch: Immer weiter gehen
Claudia Bernardoni arbeitet seit 30 Jahren mit geflüchteten Menschen. Sie
ist eins der Gesichter des heutigen Tag des Ehrenamts.
DIR Der Hausbesuch: Aus der Erde herauswachsen
Was tun, wenn der Krebs unheilbar ist? Wilm Weppelmann macht weiter
Kunstprojekte in seinem Kleingarten. Und er will ans Meer.
DIR Der Hausbesuch: Ein Wanderlehrer auf Wanderschaft
Asmelash Dagne hatte in Äthiopien längst gelernt und gelehrt, wie man
nachhaltig Landwirtschaft betreibt. Nun studiert er es in Cottbus.
DIR Der Hausbesuch: Eine Urliebe für die Freiheit
Salua Nour will, dass Entwicklungsgelder bei den Menschen landen. Die
ägyptische Berlinerin lebte lange in der Demokratischen Republik Kongo.
DIR Kleingärtner in der Zwickmühle: „Gärten weg? So ein Dreck!“
Eine Wilmersdorfer Gartenanlage mit 100-jähriger Geschichte soll einem
Schulneubau weichen. Umweltsenatorin enttäuscht Gartenfans.
DIR Der Hausbesuch: Als hätte sie Bärenkräfte
Giuliana Giorgi mischt sich politisch ein, in Italien, in Wiesbaden, in
Berlin. Vor einem halben Jahr ist sie in ein brandenburgisches Dorf
gezogen.
DIR Der Hausbesuch: Zeigen, wie das Herz aufgeht
Nicht Reichtum macht das Leben schön, sondern gutes Essen und Gäste, die
man bewirten kann. So spürt Besima Hasanic die Armut nicht.
DIR Der Hausbesuch: Im Haus der Kutscherin
Wie mütterlich kann Feminismus sein? Irene Stoehr hat ihr Leben der
Frauenbewegung gewidmet und eckt an, wenn es denn sein muss.
DIR Der Hausbesuch: Keine Angst vor Verzicht
In Hamburg könnte Containern straffrei werden. Katharina Heinrich und
Mischa Bareuther leben schon lange von Weggeworfenem.
DIR Der Hausbesuch: Mit Fernweh und Heimweh
Sie spielte mit Uwe Seeler Fußball, speiste mit Ivan Illich, protestierte
gegen die Nato und schreibt Bücher gegen Konsumterror.
DIR Der Hausbesuch: Aufheben, was vor die Füße fällt
Maria Mies sagt, sie habe in ihrem Leben viel Glück gehabt. Das führte sie
von einem Bauernhof in der Eifel bis nach Indien.
DIR Hausbesuch Ja, Paula Passin ist gerne Hausfrau. Obwohl: Nur Hausfrau ist sie nicht. Sie hat ihren Garten undsie will die Geheimnisse der Pflanzen kennen. Welche heilen, welche schmecken. Ihr Wissen gibt sie weiter: Sie liebt die Kiefern licht
DIR Hausbesuch Nach der Geburt wurde Hildegard Handke unter einen Strauch gelegt. Man fand sie, sie kam zu Pflegeeltern. Nach einem arbeitsamen Leben pflegt sie heute ihre Blumen auf dem Tempelhofer Feld in Berlin: Sie findet das Stadtleben prima
DIR Mutter Courage des Urban Gardening
Nachruf Gerda Münnich (1939–2017) war maßgeblich daran beteiligt, dass in
Berlin laufend neue Gemeinschaftsgärten gegründet wurden. Sie verstand sich
als unbequeme Staatsbürgerin vom Dienst. Ihr Credo: „Gärten sind
Überlebensmittel“
DIR Fruchtbares Improvisieren
Natur Der interkulturelle Gemeinschafts- garten „Prachttomate“ im
Rollbergkiez von Neukölln ist ein Paradies – und gefährdet: Ein Sportplatz
soll darauf entstehen
DIR Debatte Wohnungsnot: Flüchtlinge, beseitigt den Leerstand!
Sie leben in Turnhallen, obwohl überall Gebäude leerstehen. Lasst
Flüchtlinge den Leerstand bewohnen und instandsetzen.