URI: 
       # taz.de -- Alle Artikel von Mathias Greffrath
       
   DIR Sehnsucht nach einer besseren Welt: Einfach mal machen
       
       Die Zeit ist reif für ein mutiges grün-rotes Comeback. Utopisch? Nein, man
       kann etwas verändern, wenn man erst einmal anfängt, zumindest im Kleinen.
       
   DIR Vom Bauernaufstand zum Demokratieverfall: Wimmelbild des Scheiterns
       
       In Thüringen, wo die Bauernaufstände 1525 endeten, merkt unser Autor: Fünf
       Jahrhunderte später sind weiterhin die Falschen an der Macht.
       
   DIR Rechte Influencer: Echte Kerle für Tiktok
       
       Zwei Podcaster wettern gegen Wokeness, Verweichlichung und Ukraine-Hilfen.
       Anschlussfähig nach vielen Seiten sein – ein bewährtes Rezept.
       
   DIR Zwischenbilanz einer neuen Technologie: Im KI-Taumel
       
       Nach dem ersten Hype um die KI-Anwendung ChatGPT ist einiges im Gange.
       Entwickler setzen auf einen Wissenschaftsschub durch eine Superintelligenz.
       
   DIR Gesetz für Kinderschutz auf Social Media: Wenn öffentlicher Raum zersplittert
       
       Der „Kids Online Safety Act“ (Kosa) soll Social-Media-Plattformen zu
       Maßnahmen zum Schutz Minderjähriger zwingen. Wie effektiv ist das?
       
   DIR Bildungsmisere in Deutschland: Wo bleibt der Wumms?
       
       Die Schulen könnten nach dem jüngsten Pisa-Schock wieder mal den Notstand
       beschreiben. Oder endlich ein Zeichen setzen und den Laden schließen.
       
   DIR Digitalisierung und Mündigkeit: Die KI ist nicht am Zug
       
       Vor digitalen Neuerungen können wir uns nicht drücken, wenn wir kommende
       Engpässe überwinden wollen. Das Zauberwort dafür heißt Bildung – wie so
       oft.
       
   DIR Zukunft der Öffentlich-Rechtlichen: Im Zweifel für die Klangkunst
       
       Über die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks reden: Das hätte
       spannend werden können, Krisen gibt es ja genug. Stattdessen nur Gejammer.
       
   DIR Fehlender Konservatismus in der CDU: Ein Sommermärchen
       
       Konservative gibt es in allen Parteien. Aber es gibt keine konservative
       Partei. Dabei ist klar, was die angehen müsste: die 25-Stunden-Woche zum
       Beispiel.
       
   DIR Folgen von Künstlicher Intelligenz: Ohnmacht durch KI
       
       Künstliche Intelligenz dürfte die Menschheit schneller verändern als die
       Entdeckung des Feuers. Es geht um Grundfragen: Wer wollen wir sein?
       
   DIR Debatte um rassistische Sprache: Höllen der Väter
       
       Wolfang Koeppens Roman „Tauben im Gras“ ist eine Zumutung. Aber mit
       semantischen Schonzonen lassen sich andere Realitäten nicht durchdringen.
       
   DIR Demokratie und Bürgerbeteiligung: Die Welt mitverändern
       
       Immer weniger Bürger engagieren sich für das Gemeinwohl. Für die Demokratie
       ist das ebenso Gift wie das Übermaß an oft fälschlichen Informationen.
       
   DIR Bildungskatastrophe in Deutschland: Märchenhafte Schulreform
       
       Lehrermangel, Leistungsschwäche, Integrationsprobleme, mangelnde
       Digitalisierung. Es braucht komplett neue Strukturen an den Schulen.
       
   DIR Bildungskatastrophe in Deutschland: Schaltet die Gerichte ein!
       
       Wo bleibt die Klage einer Tochter der dritten Einwanderergeneration? Opfer
       der Bildungspolitik könnten vom Klimakrisen-Widerstand lernen.
       
   DIR Streit um Energiewende: Wissen und Wärmepumpen
       
       Im Streit um schleppende Transformationen taugen Detailaufnahmen besser zum
       Verständnis als große Theorien. Eine Zeitungsschau zur Zeitenwende.
       
   DIR Verzichtsdebatten im Urlaub: Klimasommer mit Enkeln
       
       Wasserknappheit und Baguette-Kilometer: Wenn die Umweltkrise ins
       Urlaubsidyll eindringt, balanciert man zwischen Moral und Genuss.
       
   DIR 100 Jahre nach Mord an Außenminister: Was uns Rathenau heute sagt
       
       Der vor 100 Jahren ermordete Außenminister Walther Rathenau war Visionär,
       Ökologe und Konsumkritiker. Er sah die Probleme, vor denen wir heute
       stehen.
       
   DIR Debatte um Wehrpflicht: Sondervermögen Demokratie
       
       Eine Wehrpflicht ist angesichts von Hightech-Armeen keine gute Idee. Den
       Zivildienst kann man über ein obligatorisches Sozialjahr auch direkt haben.
       
   DIR Solidarität mit der Ukraine: Blau-gelbe Punkte
       
       Im Juni 1969 stoppte die Bürgeraktion Roter Punkt die Fahrpreiserhöhung für
       Busse. Sie könnte Vorbild sein für eine Bewegung der Solidarität mit Kiew.
       
   DIR Behäbige Demokratie in der Klimakrise: Wir hatten die besten Jahre
       
       Wenn das Szenario von „Don’t Look Up“ nicht Realität werden soll, braucht
       es radikale Veränderungen. Doch Politiker fürchten, abgewählt zu werden.