URI: 
       # taz.de -- Alle Artikel von Lea De Gregorio
       
   DIR Der Hausbesuch: Denkerin der Gefühle
       
       Ohne den Feminismus wäre Hilge Landweer wohl keine Philosophin geworden.
       Inzwischen ist die Professorin im Ruhestand – und gerne im Garten.
       
   DIR Der Hausbesuch: Den Schrecken in Verse packen
       
       Der britische Ex-Offizier David Conlin war auf Zypern im Einsatz, später
       arbeitete er im Alliiertengefängnis in Berlin. Heute ist der 82-Jährige
       Vogelschützer und Poet.
       
   DIR Der Hausbesuch: Abhängig von Büchern
       
       Beim „stern“ war Barbara Beuys eine der ersten Frauen in der Redaktion,
       doch ihre größere Berufung hat sie als Autorin gefunden.
       
   DIR Der Hausbesuch: Sie ist doppelt betroffen
       
       Maya Grossmann ist in Charkiw geboren und jüdisch. Nach dem 24. Februar
       2022 erfuhr sie viel Solidarität in Deutschland, nach dem 7. Oktober 2023
       nicht.
       
   DIR Zwangsbehandlung psychisch Kranker: Im eigenen Zuhause
       
       Psychisch Erkrankte können bald ambulant zwangsbehandelt werden. Das zeigt:
       Die Menschenrechte von psychisch Kranken haben in unserer Gesellschaft zu
       wenig Wert.
       
   DIR Gesundheitsamt Frankfurt in NS-Zeit: Sensibles Erbe
       
       In „Erbkarteien“ wurden Menschen vermerkt, die als „erbkrank“ und
       minderwertig galten. In Frankfurt unterstützt man die historische
       Aufarbeitung der Daten.
       
   DIR Sozialwissenschaftler über NS-Zeit: „Es reichte, drei Mal beim Klauen erwischt zu werden“
       
       Das Stigma der „Asozialen“ und „Berufsverbrecher“ aus der NS-Zeit
       überdauerte bis heute. Der Sozialwissenschaftler Frank Nonnenmacher kämpft
       dagegen. 
       
   DIR Der Hausbesuch: Glücklich gescheitert
       
       Alles ist eine Frage der Balance, sagt Felix Adumatta Donkor aus Berlin. Er
       ist Künstler und Galerist – und putzt, um von etwas zu leben.
       
   DIR Der Hausbesuch: Ringen  um das,  was richtig ist
       
       Felix Oldenburg studierte Philosophie, aber sein Magistervater meinte, er
       sei „eher ein Managertyp“. Mit seinem Start-up will er jetzt Sinnvolles
       tun.
       
   DIR Forscherin über Fake-News: „Philosophie kann Einfluss nehmen“
       
       Romy Jaster forscht zu Fake News und anderen Desinformationsstrategien. Ein
       Gespräch über demonstrativen Bullshit und nüchternes Nachdenken.
       
   DIR Mascha Kaléko und New York : Es wird noch gedichtet
       
       Dichterin Mascha Kaléko war ironisch und melancholisch zugleich. In New
       York hat sie Heimat gesucht. Ein Spaziergang auf ihren Spuren.
       
   DIR Denkmalstreit in Jena: Vom Sockel stoßen
       
       Was tun mit Philosoph und Judenfeind Jakob Friedrich Fries? Jena, eine
       Stadt mit vielen Denkmälern, ringt um den Umgang mit problematischen
       Geehrten. 
       
   DIR Der Hausbesuch: Sie zahlt einen hohen Preis
       
       Sich aus einer religiösen Gemeinschaft herauszuschälen und selbstbestimmt
       zu leben, ist ein großer Kampf. Ayla Işik hat sich ihm trotzdem gestellt.
       
   DIR Der Hausbesuch: Sie tauschte die Rollen
       
       Margret Osterfeld arbeitete früher als Psychiaterin, eine Zeit lang war sie
       selbst Psychiatriepatientin. Sie nennt das eine „intensive Weiterbildung“.
       
   DIR Der Hausbesuch: Lieber laut als leise
       
       Natalie Dedreux lacht viel, mal hört man die Wut heraus. Sie ist eine, die
       tut, was sie für richtig hält. Unterkriegen lässt sie sich dabei nicht.
       
   DIR berliner szenen: Unter jedem Dach ein Ach
       
   DIR Die These: Die Mär von den gefährlichen Irren
       
       Psychiatrische Diagnosen werden bei Amoktaten ganz selbstverständlich
       genannt. Dabei erklärt die Nennung gar nichts – und führt zur
       Stigmatisierung.
       
   DIR Glauben und Umweltschutz: Die grüne Rabbinerin
       
       Jasmin Andriani ist eine moderne Rabbinerin. Auch der Umweltschutz liegt
       ihr am Herzen. Hier knüpft sie an eine jüdische Tradition an.
       
   DIR Afghanisch kochen: Die köstliche Auberginen-Achse
       
       Seit die Taliban wieder über Afghanistan herrschen, sorgt sich Maschal um
       ihre Verwandten. Aus Solidarität mit ihnen kocht sie ein besonderes
       Gericht.
       
   DIR berliner szenen: Der Fuchs, die Frau,die Welt