# taz.de -- Alle Artikel von Ulrike Baureithel
DIR Lern- und Gedenkstätte in Berlin-Dahlem: Nicht einfach entsorgen
Die Forderung, das ehemalige KWI-Institut in Dahlem zu einer Gedenkstätte
umzubauen, steht im Raum. Noch befindet sich die Debatte am Anfang.
DIR Knochenfunde auf Gelände der FU-Berlin : Die unbequemen Knochen aus Dahlem
Die Herkunft der 16.000 Knochenteile, die auf dem Gelände der FU Berlin
gefunden wurden, ist nicht geklärt. Gefordert wird ein Gedenk- und Lernort.
DIR Lernende Maschinen : Entscheiden muss der Mensch
Noch kratzen Forscher:innen bei der Künstlichen Intelligenz an der
Oberfläche. Vieles ist bisher nur Wunsch und Utopie.
DIR „Wann kommt die Fee und macht mich endlich zum Mädchen?“
Der Ethikrat ging der Frage nach, ob und wann man bei Kindern und
Jugendlichen mit Transidentität intervenieren soll. Er empfiehlt, dass
nicht gegen den Willen der Betroffenen entschieden wird
DIR Fortpflanzungsmedizingesetz : Mehr Freiheiten für Repro-Mediziner
Die Wissenschaftsakademie Leopoldina fordert, das Embryonenschutzgesetz zu
lockern. Verbrauchende Forschung soll möglich werden.
DIR Ethikrätin über Relevanz von Bioethik: „Alles soll zur Verfügung stehen“
Spielt Bioethik heute keine große Rolle mehr? Sigrid Graumann sitzt im
Deutschen Ethikrat und bedauert, dass viele aktuelle Fragen aus dem
Blickfeld geraten sind.
DIR Kardiologe über künstliche Befruchtung: Zeugung mit Risiko
IVF-Kinder haben ein erhöhtes Risiko für Störungen der Herz-Kreislauf- und
Stoffwechsel-Funktionen, sagt der Schweizer Medizinprofessor Urs Scherrer.
DIR Widerspruchslösung für Organspender : Der Mangel wird bleiben
Eine Organspende soll zum „Normalfall“ werden. Eine Debatte über ethische
Fragen, wie etwa über das Hirntodkonzept, findet nicht mehr statt.
DIR Seltene Krankheiten: Für die Erforschung fehlt das Geld
Orphan Diseases sind vernachlässigte Krankheiten. Da oft nur wenige von
diesen Krankheiten betroffen sind, fehlt Geld für die Therapie-Entwicklung.
DIR Big Data für die Forschung: Bringschuld für Datenspenden
Bei Big Data sieht der Deutsche Ethikrat Chancen für die Wissenschaft. Die
Mehrheit des Rats möchte möglichst freien Zugang für Forscher.
DIR Transnationaler Reproduktionstourismus: Für die Eizellspende ins Ausland
Hierzulande ist sie verboten. Um mittels einer Eizellspende einen
Kinderwunsch erfüllen zu können, müssen Betroffene ins Ausland fahren.
DIR Arzneimitteltests in der DDR: Keine fragwürdigen Versuche
Medizinhistoriker, die Tests von Westmedikamenten in der DDR untersuchten,
konnten die Vorwürfe entkräften, dass dort Menschenversuche stattfanden.
DIR Buch über Marburg-Virus: Mit den Affen kam der Tod
An Affen sollten in den Behring-Werken Impfstoffe getestet werden. Doch mit
ihnen kam vor fast 50 Jahren auch das Marburg-Virus.