URI: 
       # taz.de -- Alle Artikel von Ruthard Stäblein
       
   DIR Kulturreportage aus Soria in Kastilien: Das leere Land
       
       Eine Reise durch die dünn besiedelte Landschaft von Soria, wo man
       kampfbereit und in Erinnerung an sozialistische Dichter Madrid die Stirn
       bietet.
       
   DIR Zum 100. Todestag Marcel Prousts: Die Begierde zu schreiben
       
       Wenn Roland Barthes über Marcel Proust sprach, meinte er oft sich selbst:
       Die Texte des Semiotikers zeugen von der Hoffnung auf einen Neuanfang. 
       
   DIR Auftakt der Frankfurter Buchmesse: Barcelona im Spiegel der Literatur
       
       Wie Spanisch darf’s denn sein? Zwei Romane von Javier Cercas und Miqui
       Otero zur Eröffnung der Frankfurter Buchmesse.
       
   DIR Tagebücher von Rafael Chirbes: Entblößtes Herz
       
       „Von Zeit zu Zeit“ – die Tagebücher des Eisenbahnerkindes Rafael Chirbes
       sind eine phänomenale Entdeckung. Zur Buchmesse erscheinen sie auf Deutsch.
       
   DIR Reportagereise Spanischer Bürgerkrieg: Erinnern und kämpfen in Aragonien
       
       Mit George Orwell im Gepäck zu historischen Schauplätzen des Spanischen
       Bürgerkriegs. Bis heute ist die Deutung umstritten, die Wunden sind nicht
       verheilt.
       
   DIR Autor Guillermo Arriaga über Mexiko: „Indigene wurden unterdrückt“
       
       Im neuen Roman des Mexikaners Guillermo Arriaga spielt exzessive Gewalt
       eine entscheidende Rolle. Warum? Ein Gespräch darüber – und über indigenes
       Leben.
       
   DIR Pilar Quintana, Autorin aus Kolumbien : Eine Art Lady Macbeth in black
       
       Im fabelhaften Roman „Hündin“ der kolumbianischen Autorin Pilar Quintana
       geht es um animalische Realität und Kinderlosigkeit. 
       
   DIR Fatale Sehnsucht nach dem „edlen Wilden“
       
       Roman Louis-Philippe Dalembert erzählt in „Die Götter reisen in der Nacht“
       von einer gespaltenen Kindheit in Haiti
       
   DIR Roman aus Kolumbien: Die Gewalt entschlüsseln
       
       Fesselnd, phänomenal und versiert übersetzt: „Die Reputation“, der neue
       Roman des Kolumbianers Juan Gabriel Vásquez.