URI: 
       # taz.de -- Alle Artikel von Marina Razumovskaya
       
   DIR Größtes Kostümhaus Deutschlands: Der Stoff, aus dem Filme gemacht sind
       
       Rund zehn Millionen Kostüme lagern im Fundus der 1907 gegründeten
       Theaterkunst GmbH. Ausgestattet werden damit internationale Film- und
       TV-Produktionen.
       
   DIR Deutsche Modefotografie der 1990er: Das Medium ist keine Message
       
       Angelica Blechschmidt war Chefredakteurin der deutschen Vogue und
       dokumentierte die Modewelt der 90er. Ihre Fotos sind zur Berlin Fashion
       Week zu sehen.
       
   DIR Fashion in Riga: Auf dass der Stoff sein Schatten sei
       
       Schon zu Sowjetzeiten war Riga eine Modestadt. Jetzt feierte die Fashion
       Week Riga ihr 20. Jubiläum. Vergangenheit und Gegenwart Lettlands schwingen
       mit.
       
   DIR Ausstellung von Modefotografie: Eine Insel der Eleganz
       
       George Hoyningen-Huene machte die Modefotografie zu einer Kunst. Die
       Galerie Jäger Art in Berlin zeigt seine glamourösen Bilder.
       
   DIR Berlin Fashion Positions: Taschen für das Zurückgelassene
       
       Die ukrainische Designerin Irina Dzhus verarbeitet in ihrer Mode Kriegs-
       und Fluchterfahrungen. „Thesaurus“ ist ihre neueste Kollektion.
       
   DIR Keramik im Mies van der Rohe Haus: Gefäße und ihr elementares Gegenteil
       
       In den 1930er Jahren stand im Mies van der Rohe Haus eine große Bodenvase
       von Otto Douglas-Hill. Sie ist die Inspiration für die aktuelle
       Ausstellung.
       
   DIR ARD-Doku „William Fan – In Between“: Vom Garn bis zum Laufsteg
       
       Eine Doku gibt Einblicke in das Leben des Berliner Modedesigners William
       Fan. Seine Arbeit kommt dabei leider etwas zu kurz.
       
   DIR In Form gebrachte Dissonanz
       
       Die ukrainische Designerin Kristina Bobkova verbindet traditionelle
       ukrainische Techniken und Formen mit japanischem Minimalismus. Geht das
       zusammen?
       
   DIR Schau über Elsa Schiaparelli in Paris: Mode der Metamorphosen
       
       In Paris entwickelte Elsa Schiaparelli ihre Mode der prächtigen
       Verwandlungen. Das Musée des Arts Décoratifs stellt sie vor. 
       
   DIR Fotografie in Ostdeutschland : Wie im Halbschlaf
       
       Zwei Fotografie-Ausstellungen in Berlin zeigen den Blick auf Mode und
       Alltag in Ostdeutschland, insbesondere den Sibylle Bergemanns.
       
   DIR Etwas, das in Erinnerung bleibt
       
       Wie geht es weiter mit der Berliner Mode und der Mode an sich? Auf der
       Fashion Week zeigten diejenigen, die diese Pandemie überstanden haben, was
       sie in den letzten eineinhalb Jahren entworfen und genäht haben
       
   DIR Damien Hirst Ausstellung in Paris: Die Natur als Malerin
       
       Seit mehr als dreißig Jahren baut Damien Hirst seine Bilder aus Elementen.
       Die Pariser Fondation Cartier zeigt seine neueste Serie „Cherry Blossoms“.
       
   DIR Der amerikanische Modemacher Halston: Der Mann zwischen den Spiegeln
       
       Wenig weiß man in Europa vom amerikanischen Modemacher Halston. Das ändert
       jetzt ein Netflix-Biopic über den Meister im Drapieren.
       
   DIR Porträt des Fotografen Vladimir Sichov: Wie ein Astronaut auf dem Mond
       
       Die Welt des russischen Fotografen Vladimir Sichov hat eine schwarz-weiße
       und eine farbige Seite. Über Straßenszenen aus Moskau und Mode aus Paris.
       
   DIR Ausstellung über Coco Chanel: Goldader der modernen Mode
       
       Erstmals ist eine zusammenhängende Präsentation von Coco Chanels Kleidern
       zu sehen. Die Ausstellung dürfte ein Publikumsmagnet werden.
       
   DIR Mode und Revolution: Was Menschen in ihrer Kleidung tun
       
       Das Wesen revolutionärer Mode erklärt das wunderbar gestaltete Buch „Mode &
       Revolution“, herausgegeben von Dmitri Dergatchev und Wladimir Velminski.
       
   DIR Dior-Show in Paris: Venus mit geballter Faust
       
       Diors Modenschau bei der Pariser Fashion Week schichtet Mode, Kunst und
       Politik übereinander. Heraus kommt eine feministische Kollektion. 
       
   DIR Der große Unterschied, man kann ihn gut tragen
       
       Eine Show junger Talente aus Südafrika und Berliner Meister*innen des
       Interkulturellen begeisterten in diesem Jahr auf der gerade zu Ende
       gegangenen Fashion Week
       
   DIR Auch an Entgiftung wird gearbeitet
       
       Berlin wird langsam zum Hauptort für Streetwear und Nachhaltigkeit. Auf der
       gerade gestarteten Fashion Weekin Berlin werden Messen und Konferenzen über
       Technologien und Logistik wichtiger als spektakuläre Shows
       
   DIR Begegnung während der Modewoche: Das Modell, das spricht
       
       Sie war das Chanel-Gesicht schlechthin: In den 1980ern war sie sogar in
       einer Moskauer Datscha ein Star. Und heute? Eine Begegnung.