# taz.de -- Alle Artikel von Alexander Nabert
DIR Drohungen gegen Journalisten: Nennt sich Meinungsfreiheit
Ein Journalist hat das Pech, über Nacht zur Zielscheibe von Nazis zu
werden. Und sein Sender? Lässt ihn mit dem Mob lange alleine.
DIR Likud-Wahl von Benjamin Netanjahu: Quicklebendige Demokratie
Israel zeigt einmal mehr, dass es eine westliche Demokratie mit einem
starken Rechtsstaat ist. Das ist manchmal anstrengend.
DIR Känguru in Belgien verschwunden: Wolf unter Verdacht
Ein Wolf soll in Belgien ein Känguru gefressen haben. Die Beweislage ist
jedoch bislang dünn. Was die Medien jetzt unbedingt beachten müssen.
DIR Nachruf auf Hermann Gremliza: Der polemische Bourgeois
Lange Zeit prägte er die Debatten der radikalen Linken. Nun ist der
Herausgeber und Verleger Hermann L. Gremliza im Alter von 79 Jahren
gestorben.
DIR Buzzard-App für Meinungspluralismus: Rote Linien im Diskurs
Die Plattform Buzzard, die zu zivilisierten Debatten in Deutschland
beitragen will, verlinkt rechte Blogs. Den Diskurs entgiftet man so nicht.
DIR Kosten des Onlineshoppings: Einmal zurück, bitte
Retouren sind ein ökologisches Problem. Forscher haben jetzt die Frage
aufgeworfen, ob eine gesetzliche Rücksendegebühr der Umwelt helfen würde.
DIR Rechtsradikale in der Familie: Gaulands Antifaschisten
Teile der Familie des Ehrenvorsitzenden der AfD haben mit ihm gebrochen.
Daran könnte sich mancher ein Beispiel nehmen. Weihnachten steht an.
DIR Alexander Nabert zu Rechtsextremismus in der KSKBundeswehreinheit: Den Korpsgeist brechen
DIR „Frontal 21“ hält Beitrag zurück : ZDF wartet auf AfD
Das Investigativmagazin wollte Hintergründe über den AfD-Vorsitzkandidaten
Tino Chrupalla veröffentlichen. Doch dann kam die Unterlassungserklärung.
DIR Bürgerversammlung im Olympiastadion: Gefühlsgleichschritt der Bewegung
Eine Kondomfirma, eine Klimagruppe und „die Wissenschaft“ treffen sich als
emotionale Masse im Stadion. Was kann da schon schiefgehen?
DIR Aufarbeitung im Berliner Verlag: Nochmal von vorn
Michael Maier ging einst hart gegen Stasi-Mitarbeiter in der „Berliner
Zeitung“ vor. Wie sieht er die IM-Vergangenheit von Holger Friedrich?
DIR TV-Show Queen of Drags: Shantay, you stay
Heidi Klum war erfreulich wenig in ihrem neuen Pro7-Format präsent. Sie
scheint sich die Kritik aus der LGBT-Community zu Herzen zu nehmen.
DIR Etikettenpflicht für Siedlungsprodukte: Die konsumkritische „Israelkritik“
Der Europäische Gerichtshof behandelt Produkte aus dem Westjordanland
anders als solche aus Tibet oder von der Krim. Israelboykotteure freut's.
DIR Verleger der „Berliner Zeitung“: Deckname Bernstein
Holger Friedrich soll Stasi-IM gewesen sein. Sein Umgang mit der
Vergangenheit bedroht die Glaubwürdigkeit der Zeitung.
DIR Zeitungen in der Krise: Subventionen für Zustellung
Der Haushaltsausschuss des Bundestags will in die finanzielle Unterstützung
von Zeitungsverlagen einsteigen. Das Parlament muss noch zustimmen.
DIR Werbekampagne von Lokalzeitungen: Moral! Ethos! Qualität!
In Baden-Württemberg werben Zeitungen auf ihren Titelseiten für
Qualitätsjournalismus. Für diesen bleibt deshalb kein Platz auf Seite 1.
DIR Minderheitsregierung in Thüringen: Für Experimente ist es zu ernst
Nach der Wahl wird über eine Minderheitsregierung in Thüringen sinniert.
Das ist gefährlich: Wer das Parlament stärkt, stärkt die AfD gleich mit.
DIR /!5632052
DIR SPD-Politiker über Pressefreiheit: „Ich vertraue der Thüringer Polizei“
Thüringens Innenminister Georg Maier spricht über einen kritischen
Polizeieinsatz gegen Journalisten, über Neonazis und die Pressefreiheit.
DIR Ditib-Moscheegemeinden in der Kritik: Beten für die Invasion
In deutschen Moscheen wird für den Sieg der türkischen Armee in Nordsyrien
gebetet. Muss diese Mobilisierung unterbunden werden?