# taz.de -- Alle Artikel von Judyta Smykowski
DIR Journalismus mit Behinderung: Eine Chance für Inklusion
Technischer Fortschritt in Coronazeiten kann mehr Teilhabe für Menschen mit
Behinderung bedeuten. Nur: Digital heißt nicht immer barrierefrei.
DIR Journalist*innen mit Behinderung: Bürde oder Privileg
Ein Mensch mit Behinderung ist für eine Redaktion mehr als das Gesicht der
nächsten Diversity-Kampagne. Denn er oder sie sieht, was ihr nicht seht.
DIR Vom Wohnen und Wissen
Menschen mit Behinderung, Menschen ohne: Bei Wohn:sinn finden sie zusammen.
Es ist eine etablierte Plattform für inklusives Wohnen. Von derartigen
Wohnmodellen können beide Seiten profitieren. In Berlin gibt es dazu
bereits einen inklusiven Stammtisch
DIR Klischeehafte Berichterstattung: Ach du liebe Minderheit
Der Migrant als Täter, der Mensch mit Behinderung als Opfer. Die
Berichterstattung orientiert sich an Merkmalen, nicht an Individuen.
DIR Menschen mit eingeschränkter Mobilität: Rollt bei Google
Barrierefreiheit kommt in den Mainstream. Google sei Dank: In der
Google-Maps-App gibt es jetzt auch Karten für Rollstuhlfahrer*innen.
DIR Kommentar Paralympics: Es geht um den Sport
Bei den Paralympics geht es um Spitzensport und nicht um Behinderung. Die
Berichterstattung berücksichtigt das immer noch nicht genug.
DIR Neue Kika-Doku „Nicht zu stoppen“: Sport mit Behinderung
Eine Doku-Reihe begleitet behinderte jugendliche Sportler*innen beim
Training für die Paralympics. Ganz ohne Pathos und Emotionalität.
DIR Kolumne Rollt bei mir: Und alle wollen helfen
Manchmal braucht es jemanden, der einen ins Glück schubst. Oder den
Bordstein runter. Was man zu können glaubt, kann man nochmal lernen.
DIR Kolumne Rollt bei mir: „Geht nicht“, sagte sie
Wie gerne würden wir auf den Behindertenbonus verzichten – schon weil das
jeweilige Motiv so furchtbar unklar ist.
DIR Kolumne Rollt bei mir: Menschen auf Abstand
Bin ich ein Kinderwagen für Sechslinge? Nein, an mir klebt ein Rollstuhl.
Erschrecken muss man vor mir trotzdem nicht.
DIR YouTube-Serie über polnische Regierung: Im Büro des Vorsitzenden
Die Mini-Serie „Ucho Prezesa“ nimmt den PiS-Chef Jarosław Kaczyński auf die
Schippe. Sie bleibt dabei allerdings ein wenig zu zahm.
DIR Staatlich finanzierte Sexualassistenz: Inklusion mal anders
Sollen Krankenkassen für den Sex pflegebedürftiger Menschen zahlen? Eine
Debatte über Sexualassistenz ist nötig.
DIR Kolumne „Rollt bei mir“: Sieht aus wie Chucks, sind aber keine
Heiraten möchte ich in weißen Turnschuhen. High Heels kann ich nicht
tragen. Über Mode, Schönheitsideale und Behinderung.
DIR Kolumne Rollt bei mir: Die Menschen mit dem roten Hut
„Den ganzen Tag im Rollstuhl, das wäre nichts für mich“, sagt der Mann von
der Bahn. Ich nicke zustimmend, denn wir haben es eilig.
DIR Kolumne Rollt bei mir: 50 Shades of Bodenbelag
Flirten? Vergiss es! Rollstuhlfahren macht einsam. Der Blick bleibt nämlich
immer auf den tückischen Untergrund fixiert.
DIR Kolumne Rollt bei mir: Zeigt her eure Barrierefreiheit!
Gibt's hier Cocktails mit Melonenscheibe? Ist ein Föhn im Bad? Egal.
RollstuhlfahrerInnen interessieren bei der Hotelbuchung ganz andere Dinge.
DIR Kolumne Rollt bei mir: Pionierin im Geigenunterricht
Als einzige Person mit Behinderung werde ich oft wertschätzend dafür
wahrgenommen, ganz alltägliche Dinge zu tun.
DIR Protest gegen Abtreibungsgesetz: „Ich schäme mich für Polen“
Vor allem junge Frauen gehen gegen die Verschärfung des Abtreibungsgesetzes
auf die Straße. Der Protest zeigt: Es geht ein Spalt durch unser
Nachbarland.
DIR Kolumne Rollt bei mir: Sichtbar in Rio
Bei den Paralympics in Brasiliens Hauptstadt wurden Hindernisse einfach aus
dem Weg geräumt. Könnte die Welt nicht überall so sein?
DIR Kolumne Rollt bei mir: Das ist keine Inklusion
Bei den Paralympics hört man kaum Kritik. Stattdessen werden Sportlerinnen
ob ihres „schweren Schicksals“ bewundert.