URI: 
       # taz.de -- Alle Artikel von Alexander Bühler
       
   DIR Zertifikat für Holz: Ökosiegel FSC steht am Scheideweg
       
       Eigentlich soll das FSC-Zertifikat Nachhaltigkeit von Holz attestieren.
       Doch 20 bis 30 Prozent tragen es zu Unrecht. Das soll sich ändern.
       
   DIR Nach Hinrichtung Soleimanis: Ein Fünkchen Hoffnung
       
       Die Option Krieg rückt nach der Tötung des iranischen Generals Soleimani
       näher. Gleichzeitig verliert Teheran an Macht im Nachbarland Irak. 
       
   DIR Kommentar Eingreifen in Syrien: Jemand muss ihn stoppen
       
       Assad wird nicht aufhören, Giftgas gegen die Bevölkerung einzusetzen.
       Deshalb sind gezielte US-Luftschläge die einzig richtige Antwort.
       
   DIR Debatte Industrie und Migration: Geschäftsfeld Flucht
       
       Die EU vervielfacht ihre Rüstungsausgaben – und die teilnehmenden
       Industrien entdecken ein neues Testfeld: Geflüchtete.
       
   DIR Haby Rabahs Leben in Mauretanien: „Ich bin ein Produkt der Sklaverei“
       
       Schon ihre Großmutter war eine Sklavin. Nach dreißig Jahren in
       Leibeigenschaft stand Haby Rabah vor der Entscheidung: fliehen oder
       bleiben?
       
   DIR Flüchtlingspolitik in Libyen: Wo die Hoffnung stirbt
       
       Das Land versinkt im Chaos, die Schleuser nutzen das, um Migranten und
       Flüchtlinge nach Europa zu schmuggeln. Kein gutes Klima für die EU, um
       Partner zu finden
       
   DIR Migration policy in Libya: Where hope is dying
       
       The country is drowning into chaos, the traffickers use it to smuggle
       migrants and refugees to Europe. No good climate for the EU to find
       partners.
       
   DIR Business mit Flüchtlingen im Sudan: Die Ehre der Schleuser
       
       Tamir und Khalid treten wie seriöse Geschäftsleute auf – sie brachten 5.000
       Flüchtlinge nach Europa. Beide sind stolz darauf. Und sie sind
       ausgestiegen.
       
   DIR Alexander Bühler über den Krieg im Jemen: Zertrümmert und vergessen
       
   DIR Kommentar Flüchtlinge und Terrorismus: Ungefragte IS-Experten
       
       Asylbewerber sind sehr gut vernetzt. Aber dieses Informationspotenzial wird
       von den Behörden nicht genutzt. Das ist ein großer Fehler.
       
   DIR Libyen, das Land der 2.000 Milizen: Kapitän Ashrafs Ohnmacht
       
       Bewaffnete Banden kontrollieren das Land. Die Bevölkerung fühlt sich
       ausgeliefert, die unsichere Lage trifft die vielen Flüchtlinge besonders
       hart.
       
   DIR EU-Flüchtlingspolitik und Libyen: Das Chaos hinter der Fassade
       
       Das Transitland macht gute Geschäfte mit Flüchtlingen. Für die Politik der
       EU wird die Partnerschaft mit dem zerfallenen Staat immer riskanter.