# taz.de -- Alle Artikel von Sebastian Krüger
DIR Gerüchte über Airbus-Rückzug aus Bremen: Gewerkschaft schlägt Alarm
Die IG Metall befürchtet großen Schaden für den Luftfahrtstandort Bremen,
sollte Airbus die Flügel seiner Flugzeuge künftig anderswo ausstatten.
DIR Masken in privaten Treppenhäusern: Wenn die Nachbarn nicht mitspielen
Wer ist dafür zuständig, in Treppenhäusern eine Maskenpflicht durchsetzen?
Die Bremer Wohnungsbaugenossenschaft Gewoba tut sich schwer damit.
DIR Kliniken sollen an Ärzt*innen sparen
Um Geld zu sparen, sollen in Bremens Krankenhausgesellschaft 90 Stellen
wegfallen – vor allem Ärzt*innen. Das Bündnis für mehr Personal im
Krankenhaus fordert einen Systemwandel in der Finanzierung der
Gesundheitsversorgung
DIR Ein schöner Titel mit viel heißer Luft darin
Seit 2017 gibt es in Deutschland die
Zertifizierte-Mediatoren-Ausbildungsverordnung – die Bilanz nach drei
Jahren fällt aber eher kritisch aus: Vielfach ist die Ausbildung nun kürzer
DIR Videokonferenz mit Bürgerbeteiligung: Die Stunde der Emojis
Bremens Bildungssenatorin Claudia Bogedan verteidigt ihre Coronapolitik.
Den Fragen der Bürger*innen stellte sie sich in einer Videokonferenz.
DIR „Nichts daran war wild“
An einer Regionalgeschichte des Nationalsozialismus arbeitet Jörg
Wollenberg auch mit über 80 Jahren noch. Besonders interessieren den Bremer
die frühen Konzentrationslager
DIR Bilanz des „Bündnisses für Mehrweg“ : Plastik ist nicht immer böse
Das Bremer „Bündnis für Mehrweg“ tut sich schwer, Bilanz zu ziehen. Klar
ist: Es setzt auf Freiwilligkeit, aber weitere Ideen hat es noch nicht.
DIR Lehrerin über Schule und Corona: „Doppelt so viel Arbeit“
Svenja Horn ist Lehrerin für Spanisch und Musik in Bremen. Der taz hat sie
erzählt, wie ihre Arbeit in der Pandemie gelaufen ist. Ein Protokoll.
DIR Sonnenschirm aus Blattgrün
Mit Pflanzen bewachsene Netze könnten in Zukunft helfen, die Städte zu
kühlen. Die Idee aus Bremerhaven ist nun für den Deutschen
Nachhaltigkeitspreis nominiert
DIR Nach der Miet-Stundung drohen Schulden
Die Corona-Schutzmaßnahmen für Mieter sehen im Norden viele Akteure
positiv. SPD, Grüne, Linke und Mietervereine fordern aber eine Verlängerung
des Mieten-Moratoriums
DIR Beide Seiten sind gefragt
AUSBILDUNG Auch in diesem Jahr werden nicht alle freien Ausbildungsstellen
besetzt. Arbeitsagenturen raten Ausbildungssuchenden zu einem „Plan B“,
kritisieren aber auch falsche Vorstellungen und mangelnde Transparenz von
Seiten der Betriebe
DIR Umwelt gibt Gas
Ökogas Die Begriffe sind verwirrend: Biogas, Ökogas, klimaneutrales Gas.
Aber was ist eigentlich der Unterschied zum normalen Erdgas – und merkt man
das beim Kochen?
DIR Was Vermieter müssen
Kochstelle Reicht ein Bunsenbrenner oder müssen Vermieter eine echte
Kochgelegenheit stellen? Die Meinungen darüber gehen weit auseinander.
Dabei ist die Antwort eigentlich ganz einfach
DIR Mit Ohrenschutz statt Dosenbier
Draußen Feiern Jahr für Jahr sprießen neue Festivals auf dem platten Land.
Da die richtige Wahl zu treffen, ist mit einem Blick aufs Line-up nicht
getan – gerade wer seine Kinder dabei hat, muss schon etwas genauer
hingucken
DIR Historischer Horror: Im Wald wohnt die Angst
Der Bremer Leonardo Re dreht einen historischen Horror-Kurzfilm. Mit
öffentlichem Geld gefördert, will „Incubo“ dem Genre neues Leben einhauchen
DIR Ferienkapitalismus
Staat spielen In der Hamburger „Henry Town“ haben die Kinder das Sagen. Ein
paar Tage lang dürfen sie die Gesetze machen, müssen dafür aber auch
arbeiten
DIR Hartz-IV-Familien: Bremens arme Kinder
„Kinderarmut“ war am Dienstag Thema einer Podiumsdiskussion – und das
Problem ist drängend: Über ein Drittel der Bremer Kinder gelten als arm.
DIR Radikal ist kein Naturzustand
SICHERHEIT Wie sich junge Menschen erfolgreich davor bewahren lassen, in
den Terror zu ziehen, beriet Innensenator Ulrich Mäurer (SPD) mit zwei
Präventions-HelferInnen in der Arbeitnehmerkammer
DIR Urbane Gärten statt teurer Parkanlagen
Urban Gardening Immer mehr Initiativen nehmen sich gärtnerisch des
öffentlichen Raumes an – als „Prozess der Stadtentwicklung“
DIR Das richtige Fach zählt
MESSE Rund 80 Unternehmen buhlen auf der Messe „Jobaktiv“ um
AkademikerInnen auf Jobsuche. Wer das richtige Fach studiert hat, dessen
Chancen stehen gut