# taz.de -- Alle Artikel von Ronny Blaschke
DIR Nordirlandkonflikt und der Fußball: Kampf ums eigene Terrain
In Nordirland spaltet der einstige Bürgerkrieg heute noch den Fußball. Das
wird auch im Spiel gegen Deutschland bemerkbar sein.
DIR Israels Krieg in Gaza: Die Boykottrufe werden lauter
Angesichts der Katastrophe in Gaza fordern immer mehr Menschen einen
Sportausschluss Israels. Sollte man den Sport in die Verantwortung nehmen?
DIR Israelische Fußball-Liga: Krieg bis in die Stadien hinein
Im israelischen Fußball wird so viel Gewalt und Rassismus dokumentiert wie
nie. Am Samstag beginnt die Saison, schon jetzt droht eine Unterbrechung.
DIR Rassistische Traditionen im Sport: Colo-Colo und der Kolonialismus
In Chile und anderswo verweisen Vereinssymbole oft auf problematische
Geschichte. Erfolge indigener Gruppen im Kampf dagegen werden
zurückgedrängt.
DIR Syriens Fußball vor Neuordnung: Der große Umbruch in einem politisierten Spiel
Nach dem Sturz des alten Machthabers al-Assad sortiert sich auch der
syrische Fußball neu. Die Nationalmannschaft hofft nun endlich auf
Heimspiele.
DIR Frauensport in Saudi-Arabien: Öffnung und Repression zugleich
Frauen nutzen in Saudi-Arabien das wachsende Angebot der Teilhabe im Sport.
Andererseits steigt jedoch auch die Zahl der Menschenrechtsvergehen.
DIR Belarus in der Nations League: Auswahl einer Diktatur
Im Fußballnationalteam von Belarus spielen nur die politisch Verlässlichen.
Die Uefa billigt das. Nächster Gegner ist Nordirland.
DIR Weitspringer Rehm bei den Paralympics: Grenzen der Inklusion
Parasportler Markus Rehm steht vor seinen vierten Paralympics vor dem
maximalen Erfolg. Doch er hätte sich mehr gewünscht.
DIR Kriegsveteranen bei den Paralympics: Von der Front auf das Spielfeld
Die Paralympics sind eng mit Krieg verbunden. Die Konfliktgeschichte vieler
Länder lässt sich in paralympischen Disziplinen ablesen. Auch in Paris.
DIR Hindernisparcours Paris
Am nächsten Mittwoch, den 28. August, starten in der französischen
Hauptstadt die Paralympics. Nicht überall scheint die Stadt gut
vorbereitet zu sein
DIR „Hier bin ich in Frieden“
Im saudischen Dschidda findet die Klub-WM statt. Dort kickt Fußballstar
Karim Benzema und betont seine religiöse Verbundenheit zu seiner Wahlheimat
DIR Queere Sportler bei Olympia: Beargwöhntes Anderssein
Bei den Pekinger Winterspielen nehmen 36 offen homosexuelle Spieler teil.
Aus China ist keiner dabei. Das verwundert kaum.
DIR Fußball-Diplomatie
Das angespannte Verhältnis zwischen Saudi-Arabien und Katarscheint sich
auch mithilfe des Golf-Cups in Doha ein wenig zu lockern
DIR Fußballkonflikte auf dem Balkan: Aus der Isolation
Das Kosovo strebt immer noch nach internationaler Anerkennung. Deshalb löst
die mögliche Qualifikation für die EM Euphorie aus.
DIR Katar im Finale der Asienmeisterschaft : Kleines Land ganz groß
Bei den Asienmeisterschaften steht erstmals Katar im Endspiel. Der Erfolg
hat mit einer riesigen Talentsichtung und dem belgischen Eupen zu tun.
DIR Mangelnde Diversität im Handball : Spiel der Autochthonen
Im deutschen Handball tummeln sich weiße Recken. SpielerInnen mit
Zuwanderungsgeschichte findet man fast gar nicht. Woran liegt das?
DIR Brasiliens neuer Präsident und Fußball: Über rechts außen
Der rechtsextreme Präsident Jair Bolsonaro tritt sein Amt an. Dabei kann er
auf die Unterstützung prominenter Fußballer wie Ronaldinho zählen.
DIR Abschluss der Para-EM in Berlin: Verpasste Gelegenheit
Bei der EM der paralympischen Leichtathleten landet das deutsche Team nur
auf Platz fünf im Medaillenspiegel. Und auch sonst läuft es nicht rund.
DIR Paralympics in Südkorea: Ein kleiner Platz am Bühnenrand
Bei den Paralympics sieht man, wie Gesellschaften auf Minderheiten blicken.
Kanada ist Vorbild für Inklusion. In Deutschland gibt es noch Distanz.
DIR Monoskibobfahrerinnen in Pyeongchang: Im Schatten der Besten
Anna Schaffelhuber ist nun siebenfache Paralympics-Siegerin. Ihre Freundin
Anna-Lena Forster kann da nicht mithalten – noch nicht.