URI: 
       # taz.de -- Alle Artikel von Björn Müller
       
   DIR Klimaneutrale Bundeswehr bis 2030: Bitte auch grün aufrüsten! 
       
       Über die teure militärische Ertüchtigung der Bundeswehr wird gestritten.
       Aber sie soll bald auch CO2-neutral sein. Kostet das nicht Milliarden?
       
   DIR Panzer für die Ukraine: Europäisches Leopard-Gewimmel
       
       Mehr als 2.000 Leopard-2-Kampfpanzer gibt es in Europa. Doch ihr Potenzial
       zu aktivieren, ist schwierig.
       
   DIR Frankreichs Panzer für die Ukraine: Aus Afrikas Wüsten in den Donbass
       
       Frankreich will als erstes westliches Land der Ukraine „leichte
       Kampfpanzer“ liefern. Der AMX-10 RC ist aus Mali bekannt.
       
   DIR Panzerlieferungen an die Ukraine: Hin und Her
       
       Deutschland will die Ukraine über Ringtausche mit zusätzlichen Panzern
       versorgen. Die Zusammenarbeit mit Tschechien läuft glatt, die mit Polen
       nicht.
       
   DIR Gepard-Panzer für die Ukraine: Hilfreich in den Ebenen des Donbass
       
       Der Flugabwehrpanzer war mal das Neidobjekt der Natostaaten. Dann sortierte
       ihn die Bundeswehr aus – der Ukraine kann er aber von Nutzen sein.
       
   DIR Deutsche Waffen, deutsches Geld
       
       Panzerfäuste und Minen soll die Bundesrepublik schon geliefert haben, auf
       das schwere Geschütz muss die Ukraine noch ein bisschen warten – auf den
       Kanzler auch
       
   DIR Rüstungskooperationen mit Russland: Schmutzige Geschäfte
       
       Im Jahr 2008 führte Moskau in Georgien Krieg. Dennoch begannen Europa und
       Russland danach eine intensive Rüstungszusammenarbeit. 
       
   DIR Aufrüstung der Bundeswehr: Wohin mit dem Geld?
       
       Von den 130 Milliarden Euro aus dem jüngsten Konkjunkturpaket soll auch die
       Bundeswehr etwas abkriegen. Was will die Armee kaufen?
       
   DIR Die Bundeswehr in der Coronakrise: Keine Lorbeeren zu holen
       
       Lokale Behörden wollen, dass die Bundeswehr eine Flüchtlingsunterkunft in
       Suhl bewacht. Aber die Streitkräfte haben darauf nicht so richtig Lust.
       
   DIR Deutsche Rohstoffstrategie: Lehrgeld in Ulan-Bator
       
       Die Rohstoffstrategie der deutschen Industrie in der Mongolei ist
       gescheitert. Das hat Folgen für die noch junge Demokratie.
       
   DIR Bundeswehr in Mali: Schwierige Ausbildungsmission
       
       Seit fünf Jahren trainieren EU-Ausbilder Malis Armee – ohne Waffen, Manöver
       oder Nähe zum Krieg. Die Bundeswehr spielt eine zentrale Rolle.
       
   DIR Proteste in Äthiopien: Abwarten, bis es wieder losgeht
       
       Die Massendemonstrationen in Äthiopien sind vorerst abgeflaut. Aber im
       Amhara-Kernland rüsten beide Seiten für die nächste Runde.