# taz.de -- Alle Artikel von Katharina Lipowsky
DIR Kolonialgeschichte in Kenia: „Die Bücher richten sich an Weiße“
Viele Bücher in Bibliotheken in Nairobi stammen aus Kolonialzeiten. Eine
Verlegerin und eine Schriftstellerin wollen das ändern.
DIR Unabhängigkeitskampf in Kamerun: Willkommen in „Amba-Land“
In Kamerun kämpft eine Bewegung für ein unabhängiges „Ambazonien“, die
Regierung schlägt hart zurück. Eine Reise zu den Sympathisanten des
Aufstands.
DIR Streit um Kolonialverbrechen in Kamerun: Die Kunst des Entschuldigens
In Kameruns größter Stadt sabotiert ein radikaler Aktivist eine
französische Kunstinstallation, die an Frankreichs koloniale Verbrechen
erinnern soll.
DIR Aktivist über Staatsgründung in Kamerun: „Wir wollen Dialog, keine Gewalt“
Worum geht es der Unabhängigkeitsbewegung, die im anglophonen Teil Kameruns
den unabhängigen Staat „Ambazonien“ ausgerufen hat? Ein Aktivist erklärt.
DIR Ökonom über Dekolonialisierung: „Afrika hat alles, um sich zu ernähren“
Der Senegalese Felwine Sarr über traditionelle Werte, demokratische
Strukturen und wirtschaftliche Unabhängigkeit.
DIR Frankreichs Rechte nach der Niederlage: Frustration in der Fachosphère
Nach der verlorenen Wahl brauchen die extrem Rechten im Netz einen
Sündenbock. Die aggressive Performance von Marine Le Pen sei schuld.
DIR Internetzensur in Kamerun: Blackout in Silicon Mountain
Drei Monate lang gab es für die englischsprachige Minderheit kein Internet.
Jetzt wird es wiederhergestellt. Doch für wie lange?
DIR Onlinewahlkampf in Frankreich: Le Pen im Matsch
Der Front National ist seinen Konkurrenten online weit voraus. Allein
Jean-Luc Mélenchon bietet der „Fachosphère“ im Netz die Stirn.
DIR Alphabet für Guinea: 28 Buchstaben gegen das Vergessen
40 Millionen Menschen sprechen Fulfulde – doch es gibt keine Schrift. Zwei
Brüder erfinden deshalb eine. Noch wird diese von Google & Co. nicht
zugelassen.
DIR Bananenanbau in Kamerun: Wachstum ohne Mehrwert
Kameruns Bananenproduktion boomt. Konzerne aus den USA und Europa
profitieren. Doch viele Einheimische erhalten nur einen Hungerlohn.
DIR Intelligente Haushaltsgeräte: Kommissar Echo
Spion im Wohnzimmer: Im US-amerikanischen Arkansas soll der Lautsprecher
„Amazon Echo“ bei der Aufklärung eines Mordfalls helfen.
DIR Anschlag auf Weihnachtsmarkt in Berlin: Das World Wide Web trauert mit
In den sozialen Medien zeigen sich Trauer, Wut und Besonnenheit als
Reaktion auf die Tat am Breitscheidplatz.
DIR Stummfilm über Judenverfolgung: Aus der Dystopie lernen
Der Film „Stadt ohne Juden“ war lange nur in Teilen vorhanden. Nun wird der
„Most Wanted of Austrias Silent“ gerettet.
DIR Studiengebühren in Baden-Würtemberg: Besetzung vorbei, Protest geht weiter
Freiburger Studierende wollten mit einer Besetzung des Audimax geplante
Studiengebühren verhindern. Am Freitag beendeten sie ihre Aktion.
DIR Nationalismus in Indien: Ohne Hymne kein Kinovergnügen
Kinobesucher_innen sollen der Nationalhymne stehend lauschen. Die
Verweigerung hat mittlerweile zu zwölf Festnahmen geführt.
DIR Verbrechersuche mit Adventskalender: Hinter jeder Tür ein Gangster
Mittels eines Adventskalenders hofft Europol Hinweise auf gesuchte
Verbrecher zu erhalten. Dies soll sogar schon zu einer Festnahme geführt
haben.
DIR Französischer Linkspolitiker auf YouTube: Unterwegs in der fachosphère
Das Netz gilt als Agitationsplattform des Front National. Nun aber wehrt
sich Jean-Luc Mélenchon, Präsidentschaftskandidat der Linken.
DIR Afrikafußballmeisterschaft der Frauen: Beliebter als die Männerauswahl
Die Begeisterung für Frauenfußball in Kamerun ist groß. Teile der
Bevölkerung mussten wegen des Wettbewerbs herbe Verluste hinnehmen.
DIR „Riwan und der Sandweg“ von Ken Bugul: Schreiben als Therapie
Die senegalesische Autorin Ken Bugul las anlässlich der deutschen
Übersetzung ihres Erfolgsromans „Riwan und der Sandweg“ in Berlin.
DIR Initiative gegen den Sexismus der FPÖ: Er redet vom Brutpflegetrieb
Das Frauenbild von FPÖ-Präsidentschaftskandidat Hofer ist mittelalterlich.
Der Hashtag #frauengegenhofer will es zum Thema machen.