# taz.de -- Alle Artikel von Lea Wagner
DIR Reisen von Merkel, Müller und May: Was ist da los in Afrika?
China, Indien, Türkei: Alle wittern sie Chancen in Afrika. Auch Deutschland
zieht nach. Schade, dass es vor allem um die Bekämpfung von Fluchtursachen
geht.
DIR Familientrennung an Grenze USA-Mexiko: Babyknäste und Nazi-Vergleiche
Schlimmer als im Film: Um die US-Grenze zu schützen, lässt Trump nun sogar
Babys inhaftieren. Ohne Eltern, finanziert durch Steuergelder. Die Empörung
ist groß.
DIR Dokumentarfilm über saudische Poetin: Verse gegen Fatwa
„The Poetess“ von Stefanie Brockhaus und Andreas Wolff portätiert die
saudische Dichterin Hissa Hilal. Und zeichnet ein widersprüchliches Bild
von ihr.
DIR Kenia verbietet lesbischen Liebesfilm: „Nicht reumütig genug“
Groß war die Freude bei Regisseurin, Crew und vielen Landsleuten, dass es
zum ersten Mal ein kenianischer Film nach Cannes geschafft hat. Vergeblich.
DIR Todesstrafe für vergewaltigte Sudanesin: Noura will leben
Eine zwangsverheiratete Neunzehnjährige tötete ihren Mann, als er
versuchte, sie zu vergewaltigen. Ihr droht nun die Hinrichtung.
DIR Nächtliche Solidaritäts-Aktion in Detroit: Lkw-Fahrer verhindern Suizid
Manchmal kann ein Suizid verhindert werden – so wie Dienstagnacht in den
USA, als Truck-Fahrer einschritten und stundenlang ihre Arbeit
niederlegten.
DIR Kenias strenges Verbot von Plastiktaschen: Einigen fehlt die Tüte
Seit Sommer 2017 hat Kenia das weltweit strikteste Anti-Plastiktüten-Gesetz
– sogar Haftstrafen sind möglich. Gerade Arme leiden oft darunter.
DIR Kommentar World Press Photo Award: Das Geschäft mit dem Leid anderer
Pressefotografie ist nötig, um auf Misstände aufmerksam zu machen. Sie kann
aber auch abstumpfen. Vielleicht gäbe es einen anderen Weg.
DIR World Press Photo Award: Ein Preis mit Aufregerpotenzial
Kein Fotojournalismus-Preis ist renommierter, keiner kontroverser. Dabei
fing alles ganz einfach an. Der World Press Photo Award und seine
Geschichte.
DIR Discounter bauen Wohnungen: Schnell mal im Pyjama runter zu Aldi
Was tun bei Wohnungsnot? Zelten, die Stadt verlassen – oder bei Aldi, Lidl
und Co. einziehen: Viele Discounter stocken Filialen mit Wohnungen auf.
DIR Umfrage zu „Ausländergewalt“ an Schulen: AfD spielt jetzt mit Grundschülern
Die AfD fordert Zahlen zu vermeintlichen Straftaten ausländischer
SchülerInnen und will sie selbst erheben – vor den Schulen. Viele sind
empört.
DIR Die gestohlene Ausrüstung
Teilnehmende Beobachtung: Jonas Carpignanos halbdokumentarischer Film „Pio“
über einen Roma-Jugendlichen in Kalabrien
DIR Netflix-Verbot in Cannes: Kino und Internet? Zwei Paar Schuhe
Cannes bleibt Cannes, ändern will man nichts. Die Festivalleitung hat nun
Netflix-Filme vom Wettbewerb ausgeschlossen. Richtig so?
DIR Praktiken von Cambridge Analytica: Der PR-Job in Kenia
Die Firma steht wegen mutmaßlicher Manipulation der US-Wahl in der Kritik.
Dabei hat sie offenbar auch bei anderen Wahlen mitgemischt.
DIR staralbum: Der Vielseitige
DIR was bisher geschah: Kein Esoteriker
DIR Berlinale: „Adam“: Instantnudeln und Tinder
Ein 20-Jähriger ringt mit sich und dem Schicksal seiner dementen Mutter:
„Adam“ von der isländischen Regisseurin Maria Solrun.
DIR Pro Quote Film auf der Berlinale: „Bildet Banden“
Die Inititative lädt in die UdK zum Thema Gleichberechtigung im Film ein.
200 Frauen und ein Mann diskutieren miteinander.
DIR Berlinale-Kolumne Was bisher geschah: Der Bechdel-Fail
Es ist ermüdend, immer wieder über Diskriminierung und Sexismus im Film
reden zu müssen. Aber es ist nötig, wie eine Berlinale-Deabtte zeigt.
DIR die gesellschaftskritik: Schneller. Einfacher. Einsamer