URI: 
       # taz.de -- Alle Artikel von daniel Cohn-Bendit
       
   DIR Generalstreik in Frankreich: Gelb ist das neue Rot
       
       Die Bewegung „Bloquons tout“ will ganz Frankreich lahmlegen. Ihr fehlt
       politisches Können – profitieren wird vor allem die französische Rechte.
       
   DIR 10 Jahre „Wir schaffen das“: Wir könnten schon weiter sein
       
       Unsere Autoren begutachten Multikulti zehn und vierzig Jahre später. Sie
       empfehlen Spielregeln für die Vielvölkerrepublik.
       
   DIR Kollektiv gegen Dystopien: Keine Zeit für Pessimismus
       
       Untergangsszenarien eignen sich nicht, dem zunehmenden Autoritarismus zu
       begegnen. Das Autor:innenkollektiv The Possibilist hat positive Thesen.
       
   DIR Essay für eine neue europäische Politik: Jetzt Europa!
       
       Der Schritt zu einer nach innen und außen wehrhaften Demokratie ist nie
       getan worden. Weltweit kommt es zur Kumpanei der Antieuropäer.
       
   DIR Wahlkampfchancen der Grünen : Da geht noch was
       
       Vom Hoch der Grünen ist wenig übrig. Doch ein Absturz droht nicht, wenn die
       Partei selbstbewusst mehrheitsfähige Visionen für Deutschland formuliert.
       
   DIR Daniel Cohn-Bendit zur Europawahl: Was tun gegen Europas Rechte?
       
       Daniel Cohn-Bendit zur Europawahl: Die AfD und die Rechtspopulisten in
       Europa zwingen uns, unser Verhältnis zu Deutschland und zur EU neu zu
       definieren. 
       
   DIR Die EU vor den Europawahlen 2024: Europa als Föderation
       
       Die schwerfällige Europäische Gemeinschaft braucht dringend Reformen. Das
       Einstimmigkeitsprinzip zuallererst hängt wie ein Klotz am Bein der EU.
       
   DIR Herausforderungen für die Grünen: Der Lieblingsfeind
       
       Wir sind im Krieg. Und im Klimawandel. In der Kritik sind als Verbots- und
       Kriegstreiber-Partei in beiden Fällen die Grünen. Zu Unrecht natürlich.
       
   DIR Ausblick auf das Superwahljahr 2024: Matchball für die Demokratie
       
       2024 ist beinahe die Hälfte der Menschheit zu den Urnen gerufen. Was es
       braucht, ist eine friedliche Massenbewegung für die Prinzipien der
       Demokratie.
       
   DIR Linksliberale und die Hamas: Welche Linke?
       
       Die Sympathie linker Intellektueller mit der Hamas hat mit Freiheit,
       Gleichheit und Brüderlichkeit wenig zu tun. Nicht alle lassen sich blenden.
       
   DIR Europa und der Ukraine-Krieg: Die zweite Chance
       
       Die Solidarität mit der Ukraine könnte eine stärkere europäische
       Integration bewirken. Die Herausforderungen sind vor allem geopolitischer
       Natur.
       
   DIR Debatte um Verhandlungen im Ukrainekrieg: Habermas unterschlägt die Risiken
       
       Der Philosoph Jürgen Habermas plädiert für Verhandlungen zwischen der
       Ukraine und Russland. Doch sein Vorschlag steckt voller Widersprüche.
       
   DIR Parteiprogramme für die Bundestagswahl: Koalition mit Weitblick
       
       Es braucht eine Regierung, die Visionen für die nächsten Jahrzehnte
       mitbringt. Drängende Fragen wie Klima und Migration müssen angepackt
       werden.
       
   DIR Essay Grüne in Europa: Renaissance statt Schmusekurs
       
       Die Grünen sind vor Jahren angetreten, für eine bessere Welt zu kämpfen.
       Das geht derzeit am ehesten mit den Liberalen.
       
   DIR Debatte Grüne nach der Hessenwahl: Auf dem Weg zur Großpartei
       
       Nach ihren Triumphen in Bayern und Hessen können die Grünen auf Dauer
       erfolgreich sein – wenn sie mutiger als bisher die offene Gesellschaft
       vertreten.
       
   DIR Essay zur Zukunft der EU: Der Europäische Frühling ist nah
       
       Die EU ist wieder beliebter – nicht trotz, sondern wegen Brexit und Trump.
       Und ein neuer Hoffnungsträger ist aufgetaucht.