# taz.de -- Alle Artikel von Stephan Wackwitz
DIR Neu-Übersetzung von Gustave Flaubert: Stilwille und Rauch
Elisabeth Edl hat Flauberts Desillusionsroman „L’Éducation sentimentale“
neu übertragen. Der deutsche Titel lautet jetzt „Lehrjahre der
Männlichkeit“.
DIR Alle, die ich liebe oder lieben muss
Entsagung, Innerlichkeit, Stuttgart: Anna Katharina Hahns spätromantischer
Roman „Aus und davon“
DIR Literaturnobelpreis für Peter Handke: Der Wundersame
Der Nobelpreis für Literatur 2019 geht an Peter Handke. Politisch mag er
fragwürdig sein, literaturgeschichtlich wird sein Werk überdauern.
DIR Neue Bücher von David Shields : Ärger mit toxischer Männlichkeit
Wie soll man mit dem Syndrom der toxischen Männlichkeit umgehen? Essayist
David Shields hat gleich zwei Bücher zum Thema geschrieben.
DIR Essay Osteuropa : Einfach mal hinfahren
Viele Deutsche wissen zu wenig über osteuropäische Gesellschaften. Sie
haben es bisher nicht geschafft, die Länder als gleichberechtigt
wahrzunehmen.
DIR Roman „Apoll Besobrasow“: Gelage und Erleuchtungen
Junge Leute, heimatlos, auf der Suche nach inspirierter Künstlerarmut und
Bohemeromantik: Boris Poplawskis Roman „Apoll Besobrasow“.
DIR Kommissar-Maigret-Autor neu übersetzt: Ein Jedermann im Trenchcoat
Der Vielschreiber George Simenon, der mit einfachsten Mitteln magische
Wirkungen erzeugen konnte, ist nun als Klassiker ganz neu zu entdecken.
DIR Das Trauma vernarbte nie
Unter dem Decknamen Dora machte Freud Ida Bauer als Patientin weltberühmt.
Nun gibt ihr die Autorin Katharina Adler in einem berührenden Roman ihren
Namen und ihr Leben zurück: „Ida“
DIR J. M. Coetzee-Roman „Die Schulzeit Jesu“: Jesus? Einfach nur ein Kind im Bus
Der Autor übermalt die Geschichte von Jesus: Der kommt aus einer
Patchworkfamilie, ist stinkfaul und mag Ballett. Seltsam oder erfrischend
anders?
DIR Roman „Jahre später“: Ein halb verschleiertes Verhängnis
In ihrem Roman „Jahre später“ beschreibt Angelika Klüssendorf kaum verhüllt
ihre gescheiterte Ehe mit dem FAZ-Herausgeber Frank Schirrmacher.
DIR Deutsch-amerikanische Philosophie: Wie Persönlichkeit erfunden wurde
Historische Beziehungen: Das Pingpong der Ideen, die über den Atlantik hin
und her reisten, kann uns helfen, die Gegenwart zu verstehen.
DIR Neue Biografie über Ingeborg Bachmann: Als Dichterinnen wichtig waren
Ina Hartwig unternimmt essayistische Ausflüge in die Tiefendimensionen
eines turbulenten Lebens und bedeutsamen Werks.
DIR Schriftsteller Giwi Margwelaschwili: Ein Junge, der Spielkameraden ersann
Giwi Margwelaschwili wird 90 – eine gute Gelegenheit, sich mit dem
deutsch-georgischen Schriftsteller und Philosophen zu beschäftigen.
DIR Gisela von Wysockis Frankfurt-Buch: Der erotische Adorno
Gisela von Wysocki studiert bei Adorno und lernt ihn als irgendwie
dämonisch kennen. „Wiesengrund“ ist fabelhaft erzählt – aber kein Roman.
DIR Als es Nacht wurde auf der Welt
Jahrestag Am 23. Februar 1942 nahm sich Stefan Zweig in Brasilien das
Leben. Sein letztes Werk über die präfaschistische Gesellschaftsordnung und
die Zeit im Exil analysiert ein Essay von George Prochnik