URI: 
       # taz.de -- Alle Artikel von Helmut Däuble
       
   DIR Erbschaftssteuer: Die Erben zur Kasse bitte!
       
       Unternehmenserben in den Haushalt zahlen zu lassen, ist überfällig. Dabei
       gilt, den Leistungsanreiz hochzuhalten, wenn Subventionen abgebaut werden.
       
   DIR Trumps Position zur Nato: Eine  Armee  unter  europäischer  Flagge
       
       Europa braucht eigene Waffensysteme und ein zentrales Oberkommando, um sich
       von Trump abzunabeln. Die nukleare Abschreckung ist die wirksamste.
       
   DIR Erster Jahrestag des Ukrainekriegs: Wie der Krieg enden könnte
       
       Was sind die roten Linien Russlands? Welche Interessen haben die USA? Der
       Versuch einer Vorschau auf schmerzhafte Entwicklungen und schmutzige Deals.
       
   DIR Geostrategie im Ukrainekrieg: Europa in der Zwickmühle
       
       Russland befindet sich im Krieg mit dem Westen. Zeit, über geostrategische
       Ziele der westlichen Alliierten zu sprechen – wie auch über
       Waffenlieferungen.
       
   DIR Machtoptionen nach der Bundestagswahl: Noch ist alles offen
       
       Der Wahlsieg der SPD heißt noch nicht, dass Scholz auch Kanzler wird. Ob es
       eine Ampel- oder eine Jamaika-Koalition wird, entscheiden FDP und Grüne.
       
   DIR Koalitionsoptionen nach der Wahl : Experiment mit Potenzial
       
       Eine Ampelkoalition könnte die Grünen zur Kanzlerschaft bringen – und
       funktionieren: Leistung, Ökologie und soziale Gerechtigkeit passen
       zusammen.
       
   DIR Wohlstandsgesellschaft und das Virus: Aufwachen, Kinder!
       
       Wir sind eine Gesellschaft, die kein Bewusstsein für Krisen hat.
       Katastrophen fanden stets woanders statt. Bis jetzt.
       
   DIR debatte: Von der FDP lernen 
       
       Geht es um mehr soziale Gerechtigkeit durch höhere Erbschaftssteuern, heißt
       es oft, damit würden Leistungsanreize zerstört. Das muss aber gar nicht
       sein
       
   DIR Debatte Autoritärer Nationalismus: Führertypen in der Trutzburg
       
       Orbán, Erdoğan & Co: Der globale Erfolg des autoritären Nationalismus ist
       vor allem eine Reaktion auf einen aggressiven Kapitalismus.
       
   DIR Debatte Donald Trump und Demokratie: Ein schwacher Präsident
       
       Donald Trump ist ganz offensichtlich rückständig und gefährlich. Aber die
       amerikanische Demokratie wird ihn überstehen.
       
   DIR Verhältnis Liberale zu Trump: Tyrannenmord im Weißen Haus
       
       Seit Trump US-Präsident ist, schwelgen Liberale in Gewaltfantasien. Das ist
       wenig hilfreich und verpulvert unnötig Energie.