URI: 
       # taz.de -- Alle Artikel von Yvonne Elfriede Hein
       
   DIR Gründe für den Studienabbruch: Der Mythos vom faulen Studenten
       
       Jeder dritte Studierende schmeißt das Studium hin – dachte man lange.
       Neueste Forschungen zeigen ein positiveres Bild.
       
   DIR Gute Kohlefür das Grillgut
       
       Wald Selbst FSC-zertifizierte Holzgrillkohle ist nicht immer ökologisch.
       Nun gibt es eine Alternative, die aber ihren Preis hat
       
   DIR Plurale Wirtschaftsforschung an der Uni: Die sozialeren Ökonom*innen
       
       Der Studiengang „Plurale Ökonomik“ ist eine kleine Revolution der
       Wirtschaftslehre. Bei den Studierenden gibt es noch ein paar Kritikpunkte.
       
   DIR Gut für die Umwelt – und die Tiere
       
       Verbraucherschutz Für vegane Produkte gibtes viele verschiedene Siegel. Das
       „Eco Veg“-Label möchte zusätzlich auf die Bioherkunft veganer Lebensmittel
       hinweisen
       
   DIR Saatgut mit Open-Source-Lizenz: Tomatenanbau ohne Konzerne
       
       Sunviva ist eine Tomate ohne Eigentumsrechte. Die Entwickler*innen hoffen,
       langfristig eine Konkurrenz für die großen Konzerne zu werden.
       
   DIR Bilanz für Fair-Trade-Siegel: Kaum mehr als Kaffee und Kakao
       
       Der Markt für fair gehandelte Waren wächst. Aber die Verbraucher
       beschränken sich bisher beim Kauf auf wenige Produkte.
       
   DIR Bericht zur Lebensmittelverschwendung: Zu alt, nicht schön? Weg damit!
       
       Ein Drittel genießbarer Lebensmittel landet in der Mülltonne. Aber wieso
       sind die Verbraucher*innen daran schuld?
       
   DIR Kontowechsel im Test: Es holpert
       
       Der Wechsel des Bankkontos ist immer noch mit Hürden verbunden. Nicht nur
       die Kreditinstitute machen es den Kunden schwer.
       
   DIR Hausrat ökologisch korrekt versichert
       
       Vorsorge Ein Start-up bietet faire und umweltfreundliche Alternativen zu
       konventionellen Hausrat-, Unfall und Haftpflichtpolicen an.
       Verbraucherschützer sind wegen fehlender Erfahrung zurückhaltend
       
   DIR Bauernverband über Vögelsterben: „Auch Katzen gefährden Feldvögel“
       
       Die Bundesregierung sieht die Landwirtschaft in der Verantwortung. Steffen
       Pingen vom Bauernverband verteidigt sich gegen die Vorwürfe.
       
   DIR Wie schlecht geht es den Bienen wirklich?
       
       FORSCHUNGSSTAND Immer mehr Bienen sterben in den Wintern, dafür gibt es
       Nachschub durch immer mehr private ImkerInnen
       
   DIR Bildungskanon an der Uni: Crowdfunding gegen Neoklassik
       
       Eine Initiative kritisiert die einseitige Ausrichtung der Wirtschaftslehre.
       Sie ruft zu Spenden auf, um alternatives Lehrmaterial zu finanzieren.
       
   DIR Gutachten zum Brennelemente-Export: Kein Stoff mehr für Tihange und Co
       
       Die Ausfuhr von Brennelementen für Problemreaktoren bleibt strittig.
       Atomgegner sehen das Umweltministerium nicht verpflichtet, sie zu
       genehmigen.
       
   DIR Das Sterben der Bestäuber geht weiter: Jedes zweite Bienenvolk tot
       
       Imker melden nach dem Winter Verluste von bis zu 50 Prozent – drei- bis
       fünfmal so viel wie normal. Was Umweltschützer jetzt fordern.
       
   DIR Europäische Atompolitik: Keine Haftung bei einem GAU
       
       Strahlung macht vor Grenzen keinen Halt. Trotzdem gibt es nur nationales
       Haftungsrecht. Das veranschlagte Geld reicht lange nicht.
       
   DIR Zucker nicht immer erkennbar: Süße Lügen der Lebensmitteletiketten
       
       Zucker wird von vielen unbewusst konsumiert. Schuld sind die
       Nahrungsmitteltabellen, aber auch irritierende Produktbezeichnungen.
       
   DIR Frauen in der Raumfahrt: „Wir haben ja nicht mehr 1950“
       
       Wer wird die erste Deutsche im All? Das Projekt „Die Astronautin“ kürte
       ihre Finalistinnen. Aber nur eine darf auf die ISS.
       
   DIR Weltraumschrott-Konferenz in Darmstadt: Ein weiter Weg für die Müllabfuhr
       
       In Darmstadt wird über den Verbleib alter Satelliten und Metallteile im All
       diskutiert. Die über 750.000 Objekte könnten bald zum Problem werden.
       
   DIR Insektensterben in Deutschland: Fledermäuse müssen hungern
       
       Naturschützer warnen, dass das Insektensterben auch die Fledermäuse
       ausrotten könnte. Mit daran schuld: die Landwirtschaft.
       
   DIR Population der Feldhasen in Deutschland: Der Mümmelmann lebt noch
       
       Dem Symboltier für Ostern gefällt es besonders im Nordwesten Deutschlands.
       Trotzdem braucht es immer noch Schutz.