URI: 
       # taz.de -- Alle Artikel von Jan-Peter Schulz
       
   DIR Der Müll in unseren Händen
       
       Konsum Coffee to go in Einwegbechern ist eine ökologische Katastrophe. Eine
       Unternehmerin kämpft für Mehrwegbecher – die Politik macht dankend mit
       
   DIR Alternativen zum Einwegkaffeebecher: Das Ende des Cupitalismus
       
       Vor einem Jahr entschieden die deutschen Umweltminister, etwas gegen
       Einwegbecher zu tun. Was ist seitdem passiert? Drei Beispiele.
       
   DIR Ökoaktivist über Verbot des Containerns: „Billiges Bio ist nicht glaubwürdig“
       
       Ein Gesetz zur Entkriminalisierung von Lebensmittelrettern ist im Bundestag
       gescheitert. Der Ökoaktivist Jörg Bergstedt will trotzdem weiter kämpfen.
       
   DIR „Ein kurioser Einzelfall“
       
       Gesetze Die Standards für Brandschutz in Deutschland seien die weltweit
       höchsten, meint der Brandschutzexperte Peter Spary. Eigentümer und Mieter
       sollten aber regelmäßig die Fassade auf Auffälligkeiten hin prüfen lassen
       
   DIR Oberleitung gegen Steckdose
       
       E-Mobilität Autokonzerne starten Testphasen für elektrische Lkws – mit
       unterschiedlichen Systemen
       
   DIR Weltgiraffentag: Die Heißblütige
       
       Kinder lieben sie, Erwachsene wissen so gut wie nichts über sie – und das,
       obwohl sie immer stärker vom Aussterben bedroht ist. Die Giraffe im
       Porträt.
       
   DIR Architekt über Brandschutz: „Der Eigentümer ist verantwortlich“
       
       Der Brandschutzstandard in Deutschland ist hoch, sagt der Sachverständige
       Reinhard Eberl-Pacan. Allerdings gibt es häufig Kontrolllücken.
       
   DIR Debatte über Brandschutz
       
       London Noch immer sind nicht alle Vermissten aus dem abgebrannten Hochhaus
       geborgen. Nun wird untersucht, ob die Brandschutzbestimmungen im Land
       ausreichen
       
   DIR Meereskonferenz der Vereinten Nationen: Gabun könnte Vorbild werden
       
       Der afrikanische Staat will das größte marine Schutzgebiet des Kontinents
       einrichten. Was aus den Fischern werden soll, ist noch unklar.