# taz.de -- Alle Artikel von Michael Watzka
DIR Roman „Miami Punk“: Lebensinhalt Computerspiel
Die Fiktion als Gratwanderung zwischen Selbsttechnik und Selbsttäuschung:
Juan Guses dystopischer Roman „Miami Punk“.
DIR Pionier der Popliteratur: „Sprachen, die es nicht gibt“
Eine Ausstellung in Düsseldorf schöpft aus dem Nachlass des Popautors
Wolfgang Welt. Wir haben mit ihrem Kurator Martin Willems gesprochen.
DIR Vom Selbstgespräch der Deutschen
Ein Flüchtling geht unter in den Meinungen über ihn: In Maik Siegels Debüt
„Hinterhofleben“ kommen alle zu Wort, nur nicht der, um den es geht
DIR Buch „Uncreative Writing“: Sprache als Rohmaterial
Programmieren, recyclen, plagiieren: Kenneth Goldsmith fordert eine Poetik
für das digitale Zeitalter im Zeichen von Copy-and-paste.
DIR Früher war er jung gewesen
Erzählen Schichten des Geschehens statt Geschichten: Originell und witzig
wird es in Jakob Noltes Roman „Schreckliche Gewalten“ gerade da, wo es an
Originalität fehlt