# taz.de -- Alle Artikel von Till Schmidt
DIR Interview mit Yishai Sarid über Israel: „Ohne Hemmungen freidrehen“
Der Schriftsteller Yishai Sarid beobachtet den Erfolg des Rechtspopulismus
in Israel. Davon erzählt er in seinem aktuellen Roman „Chamäleon“.
DIR Memoiren der Tänzerin Josephine Baker: „Ich habe getanzt, damit mir warm wurde“
Am Broadway feierte sie Erfolge, in München ließ man sie nicht auftreten.
Josephine Bakers Memoiren dokumentieren das bewegte Leben der Tänzerin.
DIR Journalistin Lee Yaron über Israel: „Der 7. Oktober war das Scheitern eines Traums“
Die israelische Journalistin Lee Yaron schrieb in „Israel 7. Oktober“
Geschichten von Überlebenden auf. Sie hofft weiter auf Gerechtigkeit und
Frieden.
DIR Buch über illiberale Demokratie: Orbáns Exportschlager
Petra Thorbrietz zeigt, wie Ungarn die illiberale Neuordnung Europas
vorantreibt.
DIR Deutsche Islampolitik: Liberale Muslime sind frustriert
„Ditib und der ferngesteuerte Islam in Deutschland“ heißt das neue Buch von
Eren Güvercin. Er fordert eine „religionspolitische Zeitenwende“.
DIR Politologe über Druck auf den Iran: „Die iranische Regionalmacht ist ein Schatten ihrer selbst“
Der Autor und Politologe Ali Fathollah-Nejad übt Kritik an der deutschen
Politik gegenüber dem Iran. Er fordert, mehr Druck aufzubauen.
DIR Demokratisch das Recht brechen
Die Juristin Samira Akbarian bringt analytische Klarheit in die Debatte
über zivilen Ungehorsam
DIR Die Netzwerke der „Partei Gottes“
Matthew Levitts Standardwerk über die globalen Aktivitäten der Hisbollah
wurde neu aufgelegt
DIR Buch über Judentum: Eine Wunde, die nicht heilt
Der deutsch-israelische Soziologe Natan Sznaider untersucht die Spannung
zwischen religiöser und säkularer Identität im Judentum und im Staat
Israel.
DIR Anders liberal sein
Fehlt dem Liberalismus der Sinn für soziale Gerechtigkeit? Judith N.
Shklars Werk zeigt, dass das nicht so sein muss. Ein kleines Buch führt
konzise in ihr Werk ein
DIR Essay „After Woke“ von Jens Balzer: Jenseits manichäischer Weltbilder
Der Autor Jens Balzer möchte die „Wokeness“ vor ihren eigenen
Vertreter:innen retten. Ziel ist ein respektvoller Austausch zwischen
Menschen.
DIR Gefühl der Ohnmacht
Ressentiments haben eine neue Dynamik angenommen in unserer Gesellschaft –
so scheint es zumindest. Ein Buch geht einem möglichen Zusammenhang von
Einsamkeit und Ressentiment nach
DIR Soziologe zu deutschem Ost-West-Konflikt: „Mein Optimismus ist gedämpft“
Soziologe Steffen Mau glaubt, die Ost-West-Verwerfung in Deutschland werde
eine Konfliktachse bleiben. Er plädiert für Bürgerräte.
DIR Deutsche Kolonialvergangenheit: Verschleppte Versöhnung
Die aktuelle Ausgabe der „Maro-Hefte“ analysiert die juristischen
Auseinandersetzungen der Ovaherero und der Nama mit der Bundesrepublik.
DIR Der Faschist
Victoria de Grazia analysiert in ihrem Buch die weitreichende
Kulturrevolution des italienischen Faschismus
DIR Morris über israelische Staatsgründung: „Der Terrorismus verhärtet“
Der israelische Historiker Benny Morris hat ein unparteiisches Buch über
den ersten arabisch-israelischen Krieg geschrieben. Ein Standardwerk.
DIR Frank Bösch zu Außenpolitik und Ökonomie: „Beim Schah entschuldigt“
Frank Bösch hat für sein Buch untersucht, was der Vorrang der Wirtschaft in
der deutschen Außenpolitik bedeutet. Deals mit Diktaturen waren keine
Seltenheit.
DIR Historiker über die Deutschen: „Andere sind da eher gelassener“
Sind die Deutschen moralischer als andere? Der Historiker Frank Trentmann
hat eine Geschichte des deutschen Gewissens von 1942 bis heute geschrieben.
DIR Autor Klein Halevi über Israel: „Jetzt verteidigen wir unser Land“
Yossi Klein Halevi sieht Israel durch die aktuelle Regierung geschwächt.
Positive Signale kommen dafür von der dortigen Protestbewegung.
DIR Möge Allah die Juden und so weiter
Abdel-Hakim Ourghi streitet für einen säkularen Islam und möchte mit seinem
Buch „Die Juden im Koran“ muslimischen Judenhass freilegen