# taz.de -- Alle Artikel von Hannah El-Hitami
DIR Anwalt über Verbrechen in Syrien: „Wunden, die niemand überlebt“
Ein mutmaßliches Mitglied einer Assad-Miliz steht wegen Verbrechen im
Syrienkrieg in Berlin vor Gericht. Vor dem Urteil zieht Nebenklageanwalt
Patrick Kroker Bilanz.
DIR Migration über das Mittelmeer: Geflüchtet oder geschleust?
In Griechenland ist ein Syrer zu 52 Jahren Haft verurteilt worden. Ein
Gericht auf Lesbos behandelte den Mann als Schleuser – kein Einzelfall.
DIR Koblenzer Prozess zu Folter in Syrien: Befehl zur Gewalt von ganz oben
Im Prozess gegen mutmaßliche syrische Folterer präsentiert ein Zeuge
geheime Dokumente. Sie legen Verbrechen gegen die Menschlichkeit nahe.
DIR Euthanasie: „Kolonialismus ist auch eine Geschichte der Verdrängung“
Manuela Bauche befasst sich mit der Geschichte der Ihnestraße 22 an der FU
Berlin. Hier befand sich bis 1945 eine eugenische Forschungsstätte.
DIR Arabische Literaturtage: Gefangen in Stereotypen
Das Kulturmagazin „Fann“ will die arabische Sprache von ihrem negativen
Image befreien. Am Wochenende organisiert Fann die arabisch-deutschen
Literaturtage mit.
DIR Präventionsarbeit an Berliner Schulen: In allerbester Absicht
Ein Verein zeichnet Schulen mit der Plakette „Schule ohne Rassismus“ aus.
Ob diese dem schmückenden Titel gerecht werden, wird nicht überprüft.
DIR Grüne Woche: Lebensmittel retten: „Wir kritisieren die Verschwendung“
Zwölf Tonnen übriggebliebene Lebensmittel hat die Berliner Tafel auf der
Grünen Woche gesammelt. Weniger als 2017. Tafel-Vorsitzende Sabine Werth
findet das gut.
DIR Benefiz-Party für Geflüchtete in Berlin: „Club-Kultur mit Subkultur“
Im About Blank steigt zum fünften Mal die Soli-Party About United. Die
Einnahmen gehen an Projekte von Geflüchteten und gegen Rassismus.
DIR Sicherheit an Bahnhöfen: Rund um die Uhr bewacht
Die Bahn will ein Gefühl von Sicherheit und richtet in fünf Stationen
S-Bahn-Wachen ein. Der Bahnhof Gesundbrunnen macht den Anfang.
DIR AdK-Veranstaltungsreihe Koloniales Erbe: „Schlimmste Verbrechen“
Eine Veranstaltungsreihe der Akademie der Künste beschäftigt sich mit
postkolonialem Erbe auf juristischer und künstlerischer Ebene. Das erste
Symposium kuratiert Wolfgang Kaleck.
DIR Bezirk Mitte prüft Vorkaufsrecht: Kampf um ein Zuhause
In Wedding stemmt sich eine Hausgemeinschaft gegen den Verkauf an einen
Investor. Ihr Ziel: Der Bezirk soll erstmals sein Vorkaufsrecht wahrnehmen.
DIR Film-Doku über Geflüchtete in Berlin: Tanztheater im Flüchtlingsheim
„Cloud Making Machine“ begleitet Asylsuchende in Berlin. Der Film zeigt die
Hürden des Ankommens und den Frust über die Bürokratie.
DIR „Im Iran hört man uns“
Exil-Iranerin Negin Behkam über die Soli-Demonstrationen zur Irankrise in
Berlin
DIR Leider leichter anstecken
In Berlin erkranken mehr Menschen an Masern als im deutschen Durchschnitt.
Die Brandenburger sind gesünder. Bis 2020 soll die Krankheit ausgerottet
sein