# taz.de -- Alle Artikel von Lisa Becke
DIR Tag der Nachbarschaft am 28. Mai: Auf gute Nachbarschaft
In der Pandemie sind die Freunde in die Ferne gerückt; näher kamen die
Leute von nebenan. Fünf Geschichten zum Tag der Nachbarschaft.
DIR Der Hausbesuch: „Die, die Hochdeutsch schwätzt“
Physiotherapeutin Angelika Derst zog als Außenstehende in einen kleinen Ort
im Schwäbischen, der voller alter Geschichten ist. Und ist dageblieben.
DIR Semesterbeginn in der Pandemie: Und es hat Zoom gemacht
Anfang November starten die Uni-Vorlesungen – überwiegend online. Wer das
aus Datenschutzgründen ablehnt, verpasst das Semester.
DIR „Es wird eine bunte Mischung aus Präsenz und Online“
An der Universität Osnabrück läuft digitale Lehre hauptsächlich mit freier
Software auf eigenen Systemen – seit 20 Jahren. Der Digitalverantwortliche
der Uni, Andreas Knaden, über die Vorteile von Open Source und die Lehre
nach Corona
DIR Auf dem Hackathon fing alles an
Shresth Agrawal und Stefan Karl wohnen zusammen in Hamburg – und entwickeln
eine App, die Musiker:innen aus der ganzen Welt zusammenbringen will
DIR Der Hausbesuch: Der Computer stand beim Bruder
Heute ist Kaja Santro Programmiererin. Um mehr Frauen für ihren Beruf zu
begeistern, gibt sie IT-Workshops.
DIR Der Hausbesuch: Mülllos glücklich
Für viele ist Milena Glimbovski eine Vorreiterin der Zero-Waste-Bewegung.
Sie gründete 2012 einen Unverpackt-Laden. Seit Kurzem schreibt sie Bücher.
DIR Der Hausbesuch: Gemeinsam eigen
Jasmin und Evelyn schwanken zwischen dem Gemeinsamen, dem Eigenen und dem
Bereich dazwischen. Sie sind eineiige Zwillinge.
DIR Der Hausbesuch: Wenn nichts ist, dann macht er was
Anton Bahtinov lebt in Hamburg und veranstaltet mit vier Freunden ein
Festival in der süddeutschen Provinz. Ein Schwingen zwischen Distanz und
Nähe.
DIR Der Hausbesuch: Damit Frauen die Wahl haben
Alicia Baier ist Medizinerin, Feministin und Aktivistin. Sie kämpft für
eine andere gesetzliche Regelung des Schwangerschaftsabbruchs.
DIR Der Hausbesuch: Die Techniktrainerin
In einer kleinen Ecke des Internets ist Caroline Sinders zu Hause. Von dort
aus will sie die Welt ein bisschen fairer machen.
DIR Der Hausbesuch: Zu Hause in Europa und Gabun
Ursprünglich wollte Peter Kremsner Kunst oder Literatur studieren. Heute
leitet er ein Tropeninstitut in Tübingen und bekämpft die Malaria.
DIR Der Hausbesuch: „Es kommt auf das Wie an“
Jenz Mau hat ein Menstruationsmalbuch entworfen und spielt in alternativen
Pornos mit. Nun will sie selbst einen drehen.
DIR Der Hausbesuch: Aufräumen mit der Ohnmacht
Nach G20 wollte Rebecca Lunderup Hamburg wieder sauber fegen. 10.000 Leute
halfen mit. Auch für den Bundespräsidenten stand ein Besen bereit.
DIR Der Hausbesuch: Der Mensch ist ein Bewegungstier
Susanne Pape-Kramer hat schon Handball-Torhüter und Cheerleader im
Rollstuhl zum Tanzen gebracht. Zu Besuch bei ihr in Tübingen.
DIR Der Hausbesuch: Sie denkt. Und sie handelt
Sie ist 20, ist Amerikanerin und studiert in Tübingen: Gabriella Roncone.
Sie hat eine App entwickelt, mit der sie die digitale Demokratie
verteidigt.
DIR Er will unverblümt sprechen
Sexualität, erste Liebe, Drogen, Ausgrenzung. Sprechen, worüber man
eigentlich nicht spricht: Das sind Themen, die Kinder und Jugendliche
umtreiben. Wolfgang Stüßel bringt sie auf die Bühne. Seit 30 Jahren, im
Berliner Theater Strahl
DIR Protokolle zu Sensibler Sprache: „Das ist nur deine Projektion“
Kaey und Brighton Power sind trans*. Hier erzählen sie, welche Sätze sie
verletzen und wie man mit Unsicherheit umgeht.
DIR „Herr Power – das hat so gutgetan!“
Brighton Power, 24 Jahre, wohnt in Ehingen, Schwäbische Alb. Ihm ist es
wichtig, dass sich die Leute bemühen
DIR Petition der Woche: Scheinwerfer dimmen, Musik aus!
Lebensmittel einkaufen macht wenig Spaß. Für manche ist es der pure Stress
– zum Beispiel für Autisten. Dabei könnten Geschäfte Einiges dagegen tun.