URI: 
       # taz.de -- Alle Artikel von Torben Ibs
       
   DIR „Der Hauptmann von Köpenick“ in Cottbus: Hauptmann? Hartmann!
       
       Sebastian Hartmann eröffnet mit „Der Hauptmann von Köpenick“ die Saison am
       Staatstheater Cottbus. Es ist gleichzeitig Debüt und Wiederkehr.
       
   DIR „Krieg und Frieden“ am Theater Magdeburg: Kein bisschen Frieden
       
       Mammutroman auf vier Stunden Spielzeit: Charly Hübner gibt am Theater
       Magdeburg sein Debüt als Theaterregisseur mit „Krieg und Frieden“ nach
       Tolstoi.
       
   DIR 16. Tanzplattform Freiburg: Zukunft ungewiss
       
       In Performancestilen und Körpern zeigte sich die 16. Tanzplattform divers.
       Künstlerisch harmonisch, hadert die Tanzszene mit finanziellen Problemen.
       
   DIR Der Theaterregisseur Nuran David Calis: Nazis als groteske Clowns
       
       Nuran David Calis will das Theater wieder zu einem politischen Raum machen.
       Für das Schauspiel Leipzig hat er Brechts „Arturo Ui“ inszeniert.
       
   DIR Deutsche Tanz-Compagnie in Seoul: Wer sieht mehr?
       
       Die Tanz-Company Bodytalk aus Münster eröffnete in Seoul das Tanzfestival.
       Heraus kam ein transkulturelles Experiment um Fremd- und Selbstbilder.
       
   DIR Houellebecqs „Vernichten“ als Theater: Dunkel dräuendes Traumspiel
       
       Sebastian Hartmann zeigt in Dresden Michel Houellebecqs „Vernichten“ als
       surrealistischen Alptraumparcours. Ent- und Begrenzung gehen Hand in Hand.
       
   DIR 125. Geburtstag von Brecht: „Ich hasse Sie!“
       
       Am 10. Februar vor 125 Jahren wurde Bertolt Brecht geboren. Als
       schlitzohrigen Provokateur zeigt ihn ein Band mit Interviews aus drei
       Jahrzehnten.
       
   DIR Der Unterwerfung davongaloppieren
       
       Das Festival „Tanz im August“ eröffnete mit starken politischen Setzungen
       und äußerst globalem Programm
       
   DIR Gemischte Erkenntnis
       
       Das virtuelle Theatertreffen widmete sich in Onlinepanels dem Theater im
       digitalen Raum
       
   DIR Theater beginnt online neu: Bildschirme als Bühne 
       
       Im Bereich der Netzkultur fehlt es Theaterhäusern an Erfahrung.
       Live-Performances im Netz werden jetzt in „Babyschritten“ geübt.
       
   DIR Uraufführung Schauspiel Leipzig: Black Box im White Cube
       
       In Leipzig wurde „Eriopis“ von der finnischen Autorin E.L. Karhu
       uraufgeführt. Doch die Hauptfigur bekommt man nicht richtig zu fassen. 
       
   DIR Theater zur Weimarer Verfassung: Grundrechte über Megafon 
       
       Das Kunstfest Weimar begann mit einer Erinnerung an die verfassunggebende
       Versammlung vor 100 Jahren. Es wird eine Mammut-Performance.
       
   DIR Premiere im Leipziger Schauspiel: Barbarei  in Mintgrün
       
       Armin Petras verschränkt auf der Bühne: Falladas „Jeder stirbt für sich
       allein“ und die Jugendopposition der Leipziger Meuten. Nazi-Hipster gibt
       es dazu.
       
   DIR „Ich will den emanzipierten Zuschauer“ 
       
       Der Regisseur Philipp Preuss sucht nach dem Unbewussten und Surrealen im
       Theater. In Leipzig arbeitet er dafür mit Texten, die für ihren Wahnsinn
       berühmt sind