# taz.de -- Alle Artikel von Mirjam Ratmann
DIR NS-Dokumentation in Berliner Bunker: Müllhaufen der Geschichte
„Hitler – wie konnte es geschehen?“ Mit dieser Frage beschäftigt sich eine
Dokumentation im „Berlin Story Bunker“. Sie wird gelobt wie kritisiert.
DIR Zu früh gefreut?
Der Berliner Verlagspreis steht auf dem Prüfstand: In einem offenen Brief
wandte sich das Netzwerk freie Literaturszene Berlin an den Kultursenat –
und fordert eine Reform des Preises. Doch was konkret wird kritisiert?
DIR Iranisches Filmfestival in Berlin: Hinter der streng behüteten Fassade
In Berlin beginnt am Mittwoch die erste Auflage des Iranischen
Filmfestivals. Es rückt besonders starke Frauen in den Vordergrund.
DIR Kurzfilme über Jerusalem: Rundumblick am Checkpoint
Der Regisseur Dani Levy hat vier Virtual-Reality-Kurzfilme über Jerusalem
gedreht. Sie sind in einer Berliner Ausstellung zu sehen.
DIR Geld für Vielfalt
Mehr finanzielle Unterstützung und Anerkennung für unabhängige Buchverlage:
Das verspricht der neu ins Leben gerufene Berliner Verlagspreis
DIR Berliner Wochenkommentar II: Stellt mehr Künstlerinnen aus!
Eine Studie des Instituts für Strategieentwicklung (IFSE) zeigt die
Benachteiligung von Frauen in der Kunst.
DIR Prekäre Lebenslage von Künstler*innen: Überleben ist auch Kunst
Für die meisten bildenden KünstlerInnen ist ihre Arbeit ein
Zuschussgeschäft, ergibt eine Studie. Besonders prekär ist die Lage für
Frauen.
DIR Kein Ausbrechen möglich
Einmal Ibsen international, bitte: „Noraland“ auf dem Festival Expat Expo,
einem Showcase von Wahlberlinern unter den Künstlern im English Theatre
DIR Uraufführung Junges Deutsches Theater: Keiner hat sie je gefragt
In „Draufgängerinnen“ setzt sich das Ensemble mit Teenagerschwangerschaften
auseinander. Das Stück ist radikal – und zum Teil zu lustig.
DIR Musterland mit Problemen
Im Rahmen von „Achtung Berlin“ läuft „A Part Of Me“, der Film von Silvana
Santamaria und dem Filmemacher Bilal Athimni, der die Geschichte der
islamischen Radikalisierung tunesischer Jugendlicher nachzeichnet
DIR Gib nicht deine Rechte auf!
Eine junge Frau, die von zwei Polizisten vergewaltigt wird: Zum Auftakt der
Arabischen Filmtage Berlin porträtiert Kaouther Ben Hanias Drama „Beauty
and the Dogs“ ein nachrevolutionäres Tunesien, das in Bezug auf
Frauenrechte noch einigen Nachholbedarf hat
DIR Schriftsteller gegen Rechts: Erklärung zur „Erklärung 2018“
Eine Online-Petition wendet sich gegen die Ausgrenzung von Geflüchteten.
Innerhalb weniger Tage haben über 2.000 Menschen unterschrieben