URI: 
       # taz.de -- Alle Artikel von Miriam Schröder
       
   DIR Zivilcourage gegen Rechts in Thüringen: Ein Dorf kämpft – und verliert
       
       In Ballstädt wollten viele Bewohner einen Neonazi-Treff nicht hinnehmen.
       Doch die Rechten schlugen zurück. Nun herrscht vor allem Angst.
       
   DIR Personal-Offensive in Sachsen: Lehrermangel macht erfinderisch
       
       Sachsens Regierung geht neue Wege, um an Personal zu kommen. Ein
       Bürgermeister aus der Oberlausitz wirbt in Stuttgart um
       Grundschullehrer*innen.
       
   DIR Geschenke für die Mittelschicht
       
       Das Bundeskabinett beschließt das „Familienentlastungsgesetz“. Nicht nur
       die Opposition kritisiert es
       
   DIR Erhöhung des Mindestlohns: In zwei Schritten auf 9,35 Euro
       
       Die Mindestlohnkommission schlägt vor, die Lohnuntergrenze bis 2020 um 51
       Cent zu erhöhen. 2019 sollen es bereits 9,19 Euro sein.
       
   DIR Sozialpädagoge über Türkei-Wahl: „Nicht alle sind Antidemokraten“
       
       Knapp eine halbe Million Wähler*innen in Deutschland haben Erdoğan gewählt.
       Die Hintergründe erklärt der Bundesvorsitzende der Türkischen Gemeinde.
       
   DIR Schüler streiken gegen Abschiebungen: „Nicht unsere Vision von Zukunft“
       
       Am Freitag streiken Schüler*innen, Azubis und Studierende. Sie protestieren
       gegen Abschiebungen und für Bildung, die für alle zugänglich ist.
       
   DIR LSVD über Rehabilitierung von Schwulen: „Die Entschädigung kommt zu spät“
       
       Bis 1969 wurde Sex zwischen Männern strafrechtlich verfolgt. Manfred Bruns
       (LSVD) erklärt, warum heute so wenige Verurteilte Entschädigung fordern.
       
   DIR Bundesvereinigung Trans* über WHO: „Die Entscheidung ist ein Meilenstein“
       
       Die Weltgesundheitsorganisation streicht Transsexualität von der
       Krankheitsliste. Das reicht noch nicht, findet BV-Trans*-Vorstand Wiebke
       Fuchs.
       
   DIR Rechts motivierte Tötungsdelikte: Regierung korrigiert Opferzahlen
       
       Rechtsextreme haben seit 1990 mehr Menschen umgebracht als bisher
       angenommen. Die Regierung zählt nun 83 Tote – auch diese Zahl ist zu
       niedrig angesetzt.
       
   DIR OECD-Studie zu sozialer Mobilität: Arm bleibt arm und reich bleibt reich
       
       In Deutschland wird es schwieriger, sozial aufzusteigen. Das zeigt eine
       Studie der Organisation für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit.
       
   DIR SPD-nahe Sammlungsbewegung: Plattform gegen die Krise
       
       Die „Progressive Soziale Plattform“ soll die SPD sozialer machen. Eine
       Kooperation mit Sahra Wagenknechts linker Sammlungsidee ist möglich.
       
   DIR LGBTIQ* im Grundgesetz: „Mehr als nur Symbolpolitik“
       
       Der Schutz der sexuellen und geschlechtlichen Identität soll in der
       Verfassung verankert werden. Der Bundesrat diskutiert den Entwurf am
       Freitag.
       
   DIR Hartz-IV-Sanktionen im Jahr 2017: Jobcenter greifen hart durch
       
       Rund 34.000 Menschen wurden 2017 die Hartz-IV-Leistungen gestrichen. Die
       Zahl hat heftige Kritik am Sanktionssystem ausgelöst.
       
   DIR Drogeriekette will keine Tarifverträge: dm-Beschäftigte streiken
       
       Weil dm für seine Angestellten keine Tarifverträge unterzeichnet, haben die
       Beschäftigten im Lager Weilerswist am Mittwoch gestreikt.
       
   DIR Das Ziel ist der Streik
       
       Uni-Mitarbeiter*innen beraten in Berlin über bundesweite Protestaktionen
       
   DIR Studie zu Kindertagesstätten: Kita-Ausbau kostet mehr als geplant
       
       Eine neue Studie zeigt, dass die Bundesregierung viel zu knapp kalkuliert
       hat. Jährlich müssten 15 Milliarden in den Ausbau der Kitas investiert
       werden.
       
   DIR Aktionsplan zur Flüchtlingseingliederung: Gut integriert ist, wer gut funktioniert
       
       OECD und UNHCR haben einen Zehn-Punkte-Aktionsplan entwickelt. Sie wollen
       Flüchtlinge besser in den Arbeitsmarkt einbinden.
       
   DIR Hauptversammlung der Deutschen Bank: Aktivist*innen konfrontieren Banker
       
       Organisationen werfen der Deutschen Bank vor, in Firmen zu investieren, die
       Menschenrechte missachten. Jetzt wollen sie ihre Geschichte erzählen.
       
   DIR Behördensprache soll leichter werden: Bezahlen statt entrichten
       
       Amtsdeutsch ist oft schwer zu verstehen. Die Finanzminister der Länder
       wollen das nun ändern.
       
   DIR Lobbycontrol zum Wechsel von Gabriel: „Das hat ein Geschmäckle“
       
       Sigmar Gabriel will für den Zugkonzern Siemens Alstom arbeiten. Das
       schädigt das Vertrauen in Politiker, sagt Timo Lange von Lobbycontrol.