URI: 
       # taz.de -- Alle Artikel von Friederike Grabitz
       
   DIR Else Lasker-Schüler-Ausstellung: Herrscher*in über viele Welten
       
       Das Schaffen der Künstlerin Else Lasker-Schüler war sehr vielfältig. Das
       kleine Lübecker Grass-Haus traut sich trotzdem eine Ausstellung über sie
       zu.
       
   DIR KI bei der Seenotrettung: Das Meer ist  auch nur ein Heuhaufen
       
       Wie lassen sich Menschen in Seenot mit künstlicher Intelligenz orten? Das
       erforschen Lübecker Wissenschaftler für die Wehrtechnische Dienststelle.
       
   DIR Ausstellung über Demokultur: Lübeck war viel auf den Beinen
       
       Für Hunde, für die Uni und für „Marzipan statt Nazi-Wahn“ gab's an der
       Trave Demos: Das Willy-Brandt-Haus erzählt, wie sie Stadtgeschichte
       schrieben.
       
   DIR Ausstellung „Fantasie und Vielfalt“ : Indigenen-Klischees aufgefächert
       
       Eine Lübecker Ausstellung über die First Nations Nordamerikas hinterfragt
       ironisch Europas „Indianerbilder“ und erzählt von indigenem Widerstand.
       
   DIR Der gedisste Kolonisator
       
       In Lübeck kommt Kurt Tucholskys Kolumbus-Satire auf die Bühne – genau da,
       wo einst eine „Völkerschau“ indigene Menschen aus Nordamerika vorführte
       
   DIR die sache ist: Ein Seelenkanu als Segnung
       
       Der indigene Bildhauer David Seven Deers aus Kanada erschafft in Lübeck aus
       Granitsteinen ein „Seelenkanu“ – im Rahmen einer Ausstellung, die das
       Indianerbild der Deutschen hinterfragt
       
   DIR Institut für medizinische Informatik: Hier lernt Doktor KI, die künftige Assistenzärztin
       
       Am Institut für medizinische Informatik der Uni Lübeck trainiert ein
       Forscherteam künstliche Intelligenz: Sie soll Mediziner*innen
       unterstützen.
       
   DIR Citizen Science Projekt zur Hansezeit: Im Flow des Transkribierens
       
       Mit Handschriften aus der Hansezeit reisen Freiwillige in Lübeck in die
       Vergangenheit: „Citizen Science“ macht bislang ungenutzte Quellen
       zugänglich.
       
   DIR Halb Bild, halb Leerstelle
       
       Eine Ausstellung der zyprischen Künstlerin Maria Toumazou in Lübeck zieht
       Verbindungen, die sich nicht selbst erklären
       
   DIR Lübecks Zentrum für seltene Erkrankungen: Leben retten durch Vernetzung
       
       Das Lübecker Zentrum für Seltene Erkrankungen vernetzt gezielt
       Spezialist*innen verschiedener Fachrichtungen. Geld dafür gibt es erst
       seit 2020.
       
   DIR Datenbanken in der Provenienzforschung: Voranschreitende Vernetzung 
       
       Viele Museen erforschen mittlerweile, wo ihre Objekte herkommen. So
       entstehen Datenbanken, die vom „Provenance Lab“ der Uni Lüneburg
       miteinander verbunden werden.
       
   DIR Rechter Dozent an Bundespolizeiakademie: Polizei soll wieder was Rechtes lernen
       
       Stephan Maninger ist wegen Aktivitäten im ultrarechten Spektrum umstritten.
       Jetzt steht er an der Bundespolizeiakademie wohl wieder vor Studierenden.
       
   DIR Weltreise im Jenseits
       
       Totenkulten und Bestattungskulturen erforscht eine Ausstellung in Lübeck:
       Sie ist ein gutes Argument, der ethnologischen Sammlung endlich ein eigenes
       Haus zu geben
       
   DIR Psychologie beim Arzt und im Konzert: Die richtigen Worte
       
       Das Institut für Medizinische Psychologie der Uni Lübeck berät Musiker mit
       Angst vor Auftritten und schult angehende Ärzte für Patientengespräche.
       
   DIR Mehrsprachige Bildung: Türkisch spielen, chinesisch singen
       
       Pädagogik muss künftig einen Raum schaffen, in dem Mehrsprachigkeit
       gelingt: Ein Seminar in Hildesheim versucht, das in die Ausbildung zu
       integrieren.
       
   DIR Ehrenpreis für Kati Outinen: Sie gibt Aki Kaurismäkis Filmen ein Gesicht
       
       Kati Outinen wurde am Donnerstag bei den Nordischen Filmtagen in Lübeck
       ausgezeichnet. Sechs ihrer Filme werden dort aktuell gezeigt.
       
   DIR orte des wissens: Da vorne steht dann keiner mehr
       
       Der „Digital Learning Campus“ ist ein Netz aus Präsenz- und
       Online-Seminaren, das Schleswig-Holstein gerade aufbaut. Als Anker in der
       Offline-Welt gibt es in den Städten „Lernorte“ – zum Beispiel in einem
       einstigen Lübecker Kaufhaus
       
   DIR Schädel von Indigenem aus Chile: Eine halbe Rückgabe
       
       Lübecks Sammlung der Kulturen der Welt hat Indigenen aus Feuerland einen
       Schädel zurückgegeben. Begraben wird er dennoch in Lübeck – zu seinem
       Schutz.
       
   DIR Eine warme Dusche aus Komplimenten
       
       Ein Forschungsprojekt in Braunschweig will positive Psychologie in die
       Schulklassen bringen, damit die Schüler:innen gern lernen. Die Idee
       dahinter: Glück ist trainierbar
       
   DIR Online-Datenbank „LostLift“ : Dem NS-Raubgut auf der Spur
       
       Die Nazis beschlagnahmten die Frachtcontainer von Menschen, die vor ihnen
       flüchteten. Das Deutsche Schifffahrtsmuseum holt die Enteignungen ans
       Licht.