URI: 
       # taz.de -- Alle Artikel von Simone Dede Ayivi
       
   DIR Linke Grabenkämpfe: Mut zur Zustimmung
       
       „Kopflinke“ wie „Bauchlinke“ haben viele Strömungen. Die stärkste Fraktion
       im Netz aber ist die Abgrenzungslinke.​ Warum es so schwer ist, anderen
       recht zu geben.
       
   DIR Umgang mit Krisen: Ich bin nicht allein (oder doch?)
       
       Mit Problemen müssen wir lernen umzugehen. Doch Atemübungen helfen nicht
       gegen Zwangsräumung. Und ein Waldspaziergang verhindert keine Abschiebung.
       
   DIR Konservative Wende in der Kulturpolitik: Jetzt zeigt sich, wer Diversität ernst meint
       
       Der politische Wind dreht sich und als Erstes müssen marginalisierte
       Gruppen daran glauben. War Vielfalt in Kultur und Medien nur ein
       Marketingtrick?
       
   DIR Linker Protest im Internet: Warum sich Netzaktivismus abgenutzt hat
       
       Aktivismus vom Sofa aus ist niedrigschwellig, aber erschöpfend. Wie lässt
       sich Netzprotest neu erfinden, statt es den Rechten zu überlassen?
       
   DIR Straße wird umbenannt: Berlin streicht endlich das M-Wort
       
       Nach über 30 Jahren Protest wird in Berlin die Anton-Wilhelm-Amo-Straße
       eingeweiht. Ein Sieg für die, die gegen kolonialrassistische Denkmäler
       kämpfen.
       
   DIR Jubiläumskolumne : Drei Jahre friedlich-lustvolles Anrempeln
       
       Unsere Autorin feiert den Geburtstag unserer Kolumne und fragt dabei: Wie
       streitet man mit Stil? Welche Texte haben unerwarteterweise angerempelt? 
       
   DIR Kürzungen im Kulturbetrieb: Kunst ist für alle da, und alle brauchen Kunst
       
       Berlins Bürgermeister behauptet, Kassiererinnen würden nicht in die Oper
       gehen. Er baut damit eine mentale Barriere aus, an der auch Linke arbeiten.
       
   DIR Kompromisse in der Politik: Aufeinander zugehen heißt zu oft Rechtsruck
       
       Es braucht parteiübergreifenden Antifaschismus und Kompromisse, um „die AfD
       zu verhindern“. Dafür müsste auch die CDU sich bewegen.
       
   DIR Sichtbarkeit beim Disability Pride Month: Sei laut, sei sichtbar – gerade jetzt
       
       Wer nicht der Norm entspricht, soll sich wieder ducken: queer, fett, nicht
       christlich, behindert, migrantisch. Das kommt nicht infrage! 
       
   DIR Meinung schlägt Wissen im Journalismus: Senf, die Droge der Stunde
       
       Alle wissen plötzlich alles – doch wo bleibt der Raum fürs Fragen? Ein
       Plädoyer für mehr Zweifel, weniger Gewissheit – und die Rückkehr des
       Suchens.
       
   DIR Wie wir Hoffnung kommunizieren: Erlebe Gutes und rede darüber
       
       Wir machen etwas falsch, wenn wir unsere Freuden und Erfolge für uns
       behalten. Denn wie wir die Welt darstellen, verändert auch die Welt.
       
   DIR Tiktok-Trend „Gingers are Black“: Orange is the new Black
       
       „Gingers are Black“, Rothaarige sind Schwarz. Black TikTok hat das
       beschlossen und unsere rothaarigen Verwandten nehmen dankend und
       erleichtert an.
       
   DIR Lego für Erwachsene : Sehnsucht, Steinchen für Steinchen
       
       Die Zeiten sind hart und ungemütlich. Das weiß auch die Spielwarenbranche
       und setzt vermehrt auf Angebote für große Kinder namens „kidults“.
       
   DIR Protest nach der Erschießung von Lorenz: Wir sollen gefälligst leise sterben
       
       Nach den tödlichen Polizeischüssen auf Lorenz fordern viele Gerechtigkeit.
       Doch statt Aufklärung gibt es Mahnungen zur Mäßigung – dabei ist Wut
       eigentlich überfällig.
       
   DIR Debattenkultur auf Social Media : Löschen ist keine Zensur 
       
       Wer hetzt, hat keinen Anspruch auf eine Bühne. Warum wir dem Internet keine
       Diskussion schulden und Kommentare löschen Meinungsfreiheit bedeuten kann.
       
   DIR Misogynie in der Kulturbranche: Besser nicht Mutter werden
       
       Sorgearbeit kommt immer wieder in den Spielplänen vor. Doch die
       Theaterbranche hat ein Problem mit Mutterschaft, findet unsere Autorin.
       
   DIR Appell an Nichtwähler:innen: Rafft euch!
       
       Nicht-Wählen als revolutionärer Akt ist peinlich. Gerade weil diejenigen,
       die unter rechten Parteien am meisten zu leiden haben, kein Wahlrecht
       haben.
       
   DIR Rechte Hegemonie in den sozialen Medien: Ich will sehen, wofür ihr brennt
       
       Täglich ist auf Social Media nur noch die Rede von Hitlergrüßen, Trump und
       AfD. Es braucht wieder mehr bejahende und empowernde Inhalte.
       
   DIR Politische Vorsätze für 2025: Die verflixten ersten zehn Tage
       
       Unsere Kolumnistin blickt auf den Beginn des politischen 2025. Ihr Anspruch
       für das neue Jahr: Nicht den Verstand verlieren.
       
   DIR Verlust und Trauer: An Weihnachten ist Abwesenheit besonders präsent
       
       Unsere Kolumnistin feiert gern Weihnachten. Auch wenn in der Stillen Zeit
       die Sehnsucht nach geliebten Menschen, die gestorben sind, heftig ist.