# taz.de -- Alle Artikel von Benjamin Weber
DIR Man’ousheh-Brot aus dem Libanon: Der Duft, der die Nachbarn ruft
Das libanesische Brot Man’ousheh ist seit kurzem immaterielles
Weltkulturerbe. Es ist köstlich und halbwegs erschwinglich – trotz starker
Inflation.
DIR Queere Jugendberatung in Köln: Trotz Bedarf vor dem Aus
Seit 2020 bietet anyway eine queere Jugendberatung in Köln an. Nun fehlen
der Stadt Gelder für die Finanzierung des Vereins. Ein Ortsbesuch.
DIR Unterleibskrankheit bei Frauen: Endlich Endometriose ernst nehmen
Die Ampel will zwar Gendermedizin stärken, gegen eine der häufigsten
Frauenkrankheiten tat sich bisher jedoch nichts. Eine Petition macht nun
Druck.
DIR Prozess gegen CDU-Kommunalpolitiker: Ein Schuss aus fünf Zentimeter
Vor zwei Jahren schoss Hans-Josef Bähner auf einen Mann und beleidigte ihn
rassistisch. Nun muss der CDU-Politiker drei Jahre und sechs Monate in
Haft.
DIR Debatte um den Weihnachtsmann: Na klar gibt es den
Es gibt Fake News, es gibt falsche Komplimente. Aber seien wir ehrlich: Es
gibt nur eine Lüge, die sich lohnt: Die Weihnachtslüge.
DIR Das Sauerteig-Tagebuch: Nur Mehl und Wasser? Von wegen!
Im dritten Lockdown fing unser Autor an, Brot zu backen. Ein Sauerteig-Nerd
wollte er dabei nie werden. Protokoll einer klebrigen Leidenschaft.
DIR Podcaster über „Wohlstand für alle“: „Kapitalismus ist pure Ideologie“
Der Podcast „Wohlstand für Alle“ dekonstruiert Wirtschaftsmythen. Ein
Gespräch mit den Machern über die Inflation und die Aktualität von Marx.
DIR Trendgetränk Hafermilch: Schäumt, schmeckt und schont
Kuhmilch? Von vorgestern! Jetzt gießt man eine Emulsion aus Wasser und
Haferflocken in den Kaffee. Ein Plädoyer mit einfachem Rezept.
DIR Medienminister in Nordrhein-Westfalen: Doppelrolle in Düsseldorf
Stephan Holthoff-Pförtner, dem neuen NRW-Medienminister, gehören Teile der
Essener Funke-Gruppe. Kein Problem?
DIR Repression gegen Umgekehrt-Graffiti: Unser Dorf soll schmutzig bleiben
Beim „Reverse Graffiti“ entstehen Wandbilder durch Säuberung von Ruß. Köln
will das mit Anzeigen bekämpfen – die Grüne Jugend spottet drüber.
DIR Kölner Subkultur gegen Investoren: Auf der falschen Seite
In Köln steht erneut eine Institution der Subkultur vor dem Aus. Das
Gebäude 9 in Deutz soll einem Wohngebiet weichen. Schnell formiert sich
Protest.
DIR „Durchgedreht!“ im ZDF: Mainzelmänner mit Mut
Jörg Thadeusz darf mit der Improvisationscomedy „Durchgedreht!“ für sechs
Folgen die „heute Show“ ersetzen. Das ZDF ist stolz.
DIR Alternative Kultur in Köln: Die Mädels von der Baustelle
Mitten in Köln-Kalk haben vier junge Frauen einen Ort für alternative
Kultur aus dem Boden gestampft. Ihr Motto: Einfach machen.
DIR Neue Radio/Internet-Serie von 1Live: Erstaunlich reflektierte Antworten
Auf der Suche nach Amerikas junger Generation: Zwei Radiojournalisten
reisen durch die USA und stellen denen, die sie treffen, immer dieselben
zehn Fragen.
DIR Tatortpremiere in Dortmund: Westtribüne feiert neues Team
Im Westfalenstadion sind die Dortmunder das Jubeln gewöhnt. Am Freitag
feierten sie dort die Premiere des neuen „Tatorts“ aus dem Pott. Der ist
authentischer als befürchtet.
DIR Jörg Fausers 25. Todestag: Literat der Loser
Der Kult-Autor Jörg Fauser begann im Istanbuler Drogenmilieu seinen ersten
Roman zu schreiben. Eine Spurensuche an seinem einstigem Wohnort.
DIR Spielshow mit Opdenhövel: Der Faktenschalk
Endlich ist er angekommen in der vordersten Reihe der Moderatoren: Matthias
Opdenhövel moderiert erstmals seine Spielshow im Ersten.
DIR Neuer "Tatort" aus dem Ruhrgebiet: Dortmunder Duett für vier
Es wird einen neuen "Tatort" im Ruhrgebiet geben. Das Privatleben der
KommissarInnen soll keine große Rolle spielen, die Seele des Potts dafür
umso mehr.
DIR Türkischer Fußball: Schwuler Schiri verklagt Verband
Weil er homosexuell ist, glaubt Halil Ibrahim Dincdag, wurde er vor zwei
Jahren vom Platz gestellt. Jetzt fordert er Schadensersatz und will aufs
Spielfeld zurück.
DIR Dokumentation über die Moschee von Köln: Talk um den Turm
Die Doku "Halbmond über Köln" (Sa, 16.55 Uhr, Arte) komprimiert den
Konflikt um einen Moscheebau. Sie wird Befürwortern wie Kritikern gerecht,
weil er sie ausreden lässt.