URI: 
       # taz.de -- Alle Artikel von Stefan Reinecke
       
   DIR Neue „Mitte-Studie“ der FES: Weniger Sonntagsreden, bitte
       
       Erfreuliche Nachrichten: Die Gesellschaft kippt nicht nach rechts. Um das
       zu stabilisieren, wären konkrete Verbesserungen und mehr Demokratie gut.
       
   DIR Mitte-Studie der Ebert-Stiftung: 76 Prozent gegen Rechtsextremismus
       
       Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland haben abgenommen. Aber rund 20
       Prozent stimmen nationalchauvinistischen Aussagen zu. 
       
   DIR Ein Sozialist in New York: Was können wir von Zohran Mamdani lernen?
       
       Ein linker Muslim wird Bürgermeister in der Metropole des Kapitalismus.
       Verändert Mamdani jetzt die USA?
       
   DIR Linke Euphorie nach Wahl in New York: Then we take Berlin 
       
       Nach dem Sieg von Zohran Mamdani sieht sich die deutsche Linke gestärkt,
       bei der Berlin-Wahl setzt sie auf Sieg. Auch Grüne und SPD senden
       Glückwünsche.
       
   DIR Ökonomin zur Lage in Deutschland: „Ohne Wachstum geht's schneller Richtung Autoritarismus“
       
       Dass Deutschlands Wirtschaft schwächelt, bedroht die Demokratie, sagt die
       Ökonomin Nicola Fuchs-Schündeln – und macht Vorschläge.
       
   DIR Die SPD und die Bürgergeldreform: Eine Giftpille  für die Sozialdemokratie
       
       Dass die SPD so tut, als wäre das Bürgergeld ein Irrtum, ist unredlich.
       Genau so nährt sie den Verdacht, eine opportunistische Staatspartei zu
       sein.
       
   DIR Streit ums Bürgergeld: Was will die SPD?
       
       In der SPD wächst der Widerstand gegen die Abschaffung des Bürgergelds. Ein
       Konflikt, der viel über den Zustand der Partei verrät.
       
   DIR Neue CDU-Gruppe „Compass Mitte“: „Wir versuchen, eine Bewegung zu werden“
       
       Die Gewerkschafterin Monica Wüllner (CDU) ist eine der Gründerinnen von
       „Compass Mitte“. Die Gruppe fürchtet eine Annäherung ihrer Partei an die
       AfD.
       
   DIR Geschichte des linken Internationalismus: Schafft ein, zwei, drei, viele Internationalismustheorien
       
       Jens Kastner hat eine kleine Geschichte des linken Internationalismus
       geschrieben. Dem schmalen Band gelingt es, Traditionslinien sichtbar zu
       machen.
       
   DIR Umgang mit den Rechtsextremen: Ein Rezept gegen die AfD findet sich in Templin und Duisburg
       
       Jede Strategie gegen die AfD hat ungute Nebenwirkungen. Aber: Wenn die
       Stadtgesellschaften zusammenhalten, hat die Partei machtpolitisch keine
       Chance.
       
   DIR Studie zu rechten Erfolgen: Woher kommt  die Wut?
       
       Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey versuchen dem „demokratischen
       Faschismus“ auf die Spur zu kommen – mit einem überraschenden Kronzeugen.
       
   DIR Nahost-Konflikt: Der fragile Frieden
       
       Die Geiseln kommen frei. Israel soll seine Truppen weitgehend aus Gaza
       zurückziehen. Es gibt Hoffnung auf ein Ende des Krieges – und viele Aber.
       
   DIR Nachruf auf Filmemacher Hartmut Bitomsky: Es blieb der scharfe materialistische Blick
       
       Für seine Filme stellte er keine neuen Bilder her, sondern sezierte die
       bestehenden: Zum Tod des Essayisten und Dokumentaristen Hartmut Bitomsky.
       
   DIR Gaza-Demo in Berlin: Der Nahost-Diskurs öffnet sich 
       
       Die Großdemo zeigt: Israel-Kritik wird zunehmend möglich. Die Proteste
       sollten sich angesichts der deutschen Geschichte aber nicht radikalisieren.
       
   DIR Gaza-Demo in Berlin: Das Ende des lauten Schweigens
       
       In Berlin haben Zehntausende gegen die Kriegsverbrechen in Gaza
       demonstriert. Der Protest gegen die israelische Politik ist mehrheitsfähig,
       sagt Michael Barenboim.
       
   DIR Nahostkonflikt: Mehr Anerkennung für Palästina – und jetzt?
       
       Immer mehr Länder erkennen einen palästinensischen Staat an, und Palästina
       steht im Fokus der UN-Vollversammlung. Hat die Zwei-Staaten-Initiative eine
       Chance?
       
   DIR Generaldebatte im Bundestag: Der Ankündigungskanzler
       
       Friedrich Merz verspricht zu oft, was er nicht halten kann. Im Bundestag
       lässt er Fragen offen, auch, wie er sich die Sozialreform vorstellt.
       
   DIR Generaldebatte im Bundestag : Muss Merz mehr Bahn fahren?
       
       Friedrich Merz zitiert im Parlament alte Textbausteine von sich selbst.
       Alice Weidel liebt die Apokalypse. Und die SPD hofft, dass die
       Investitionen im Land ankommen.
       
   DIR Gaza-Demonstration in Berlin: „Wir protestieren gegen den Krieg“
       
       Die Initiatoren einer Gaza-Demonstration erwarten am Samstag in Berlin mehr
       als 50.000 Teilnehmer. Erwünscht sind nur palästinensische Fahnen.
       
       1Bundestagung der CDA: Scharfe Analyse, moderate Forderungen
       
       
       
       CDA-Chef Dennis Radtke will die CDU zur „Brandmauer gegen die AfD“ machen.
       Der Sozialflügel ist nett zu Jens Spahn, hat aber ein paar kritische
       Fragen.