URI: 
       # taz.de -- Alle Artikel von Irina Angerer
       
   DIR Häusliche Gewalt: „Bin ich jetzt auch einer von denen?“
       
       Eine Berliner Beratungsstelle hilft Tätern, einen Weg aus der Gewalt zu
       finden. Im Jahr 2018 haben sich dort 300 Männer Unterstützung geholt.
       
   DIR MedUni Wien streicht Homöopathiekurs: Studierende: 1, Globuli: 0
       
       Wundermittel oder Scharlatanerie? Nach Beschwerden von Student*Innen
       streicht die Medizinische Universität Wien das Wahlfach „Homöopathie“.
       
   DIR Empörung über Rückkehrerplakate: Oh du Christsoziale!
       
       Kurz vor Weihnachten wirbt das Innenministerium damit, rückkehrende
       Geflüchtete zu belohnen. Social-Media-Nutzer halten nicht viel von der
       Aktion.
       
   DIR Barilla wirbt mit LGBTQ-Design: Endlich queere Nudeln
       
       Der Pastahersteller präsentiert eine Verpackung, die ein lesbisches Paar
       zeigt. Vorher fiel der Chef der Marke noch mit homophoben Kommentaren auf.
       
   DIR die drei fragezeichen: „Es ist keine Leiter“
       
   DIR Frauen protestieren auf Twitter: Unterwäsche ist keine Einladung
       
       Unter #ThisIsNotConsent posten viele Frauen Bilder ihrer Unterwäsche auf
       Social Media. Damit wollen sie auf „Victim Blaming“ aufmerksam machen.
       
   DIR Sprachwissenschaftler über #unten: „Es gibt keine Leiter“
       
       Ein Hashtag will zum Reden über Ungleichheit anregen. Anatol Stefanowitsch
       über Metaphern, Denkweisen und weshalb #metoo besser funktioniert.
       
   DIR #GamerLeaksDe gegen sexistische Gamer: „Du spielst wie 'ne Frau“
       
       Unter dem Hashtag #GamerLeaksDe berichten Gamer*Innen von ihren Erfahrung
       mit Sexismus und Rassismus in der Videospielkultur.
       
   DIR Sexismus in „Red Dead Redemption 2“: Gamer tötet „nervige Feministin“
       
       Videos zeigen, wie ein Gamer eine Frauenrechtlerin in „Red Dead Redemption
       2“ misshandelt und verbrennt. Die Community ist begeistert.
       
   DIR Ergebnisse der Midterms in den USA: So äußern sich die Promis dazu
       
       Zwischen Freude und Enttäuschung: Prominente aus den USA kommentieren auf
       ihren Social-Media-Kanälen die Ergebnisse der Zwischenwahlen.
       
   DIR Böhmermann zu Antisemitismus-Vorwurf: „Sketch war gemeinsam ausgedacht“
       
       Bisher ließ der Moderator die Vorwürfe von Oliver Polak unkommentiert. In
       seinem aktuellen Podcast bezeichnet er die Debatte als „völlig
       unangemessen“.
       
   DIR Social-Media-Firma verklagt US-Influencer: Zu wenig „Influence“
       
       In den USA wird erstmals ein Instagram-Promi verklagt, der sich nicht an
       seinen Vertrag gehalten hat. Es geht um 60.000 Dollar.
       
   DIR EU testet Lügendetektor an Außengrenzen: Virtuelle Grenzbeamte
       
       Was ist in Ihrem Koffer? – Die Europäische Union will Einreisende
       maschinell überprüfen. Die Fehlerquote ist dabei hoch.
       
   DIR Halloween als Unfall- oder Brandopfer: „Ich finde das sehr geschmacklos“
       
       Kunstblut im Gesicht, aufgemalte Brandnarben am ganzen Körper.
       Traumaforscher Wilfried Echterhoff erklärt, was ein Kostüm bei Betroffenen
       auslösen kann.
       
   DIR Forscher über Rechte in Österreich: „Die politische Kultur ist zerstört“
       
       Die FPÖ und auch die ÖVP adressieren das Thema Migration permanent und
       schüren Ressentiments, sagt Rechtsextremismusexperte Andreas Peham.
       
   DIR Starbucks-Filiale für Gehörlose eröffnet: Kaffee bestellen in Gebärdensprache
       
       Die Kaffeekette eröffnet ihre erste Filiale für Gehörlose in den USA. Der
       Deutsche Gehörlosen-Bund wünscht sich diesen Trend auch für Deutschland. 
       
   DIR Preis für diskriminierenden Journalismus: Bild-Chef erhält „Goldene Kartoffel“
       
       Julian Reichelt bekommt als Erster die „Goldene Kartoffel“ verliehen.
       Medien, die unsachlich und verzerrt berichten, können den Preis bekommen.
       
   DIR Sängerinnen gegen Sexismus: Lieder über ängstliche Männer
       
       Eine Wiener Sängerin rechnet nach dem Fall Sigi Maurer in einem Lied mit
       Männern ab, die Frauen belästigen. Vorbild ist Lynzy Labs Song über „scary
       men“.
       
   DIR Südtirols gespaltene Rechtsparteien: Zwischen Tracht und Tricolore
       
       Bei der Landtagswahl in Südtirol werden rechte Parteien hohen Zulauf haben.
       Eine gemeinsame Linie haben sie nicht, dafür gute Kontakte in die EU.