URI: 
       # taz.de -- Alle Artikel von Stefanie Uhrig
       
   DIR Impfungen weltweit: Keine Frage der Einstellung
       
       Impfungen zählen weltweit zu den wichtigsten Gesundheitsmaßnahmen. Doch
       nicht alle Kinder bekommen die Grundimmunisierungen. Wo liegen die
       Probleme?
       
   DIR Sozioökonomische Gesundheitsfaktoren: In der Medizin  sind nicht alle gleich
       
       Nicht nur körperliche Faktoren entscheiden in Deutschland, wie gesund die
       Bürgerinnen und Bürger sind. Es gibt aber Bestrebungen, das zu ändern.
       
   DIR Covid und seine Folgen: Wenn das Virus bleibt
       
       Die bisher größte Langzeitstudie zu Long Covid bei Kindern und Jugendlichen
       ist erschienen. Sie beantwortet drängende Fragen zu den Folgen des Virus. 
       
   DIR Medizinerin über Forschung zu Parasiten: „Kleine Kinder leiden besonders unter Malaria“
       
       Wie kann eine Malaria-Infektion besser verhindert werden? Damit beschäftigt
       sich eine neue Studie. Gespräch mit der Medizinerin Beate Kampmann.
       
   DIR Corona-Forschung: Was wir heute über Corona wissen
       
       Über Jahre hat das Sars-CoV2-Virus unser gesellschaftliches Leben auf Trab
       gehalten, auch die Wissenschaft. Welche Fragen noch offen sind.
       
   DIR Fehler im Genom: Das Rätsel des Erbguts
       
       Das menschliche Genom ist entschlüsselt. Damit dürften genetische
       Erkrankungen leicht zu erkennen sein. Tatsächlich verstehen wir nur einen
       Teil. 
       
   DIR Immunsystem erforschen: Hirn zu Bauch, Bauch zu Hirn
       
       Unser Immunsystem schützt uns vor Krankheiten, indem es Eindringlinge
       erkennt und bekämpft. Wie es funktioniert, verstehen Forschende immer
       besser.
       
   DIR Wirkung von Cannabis: Was die Forschung sagt
       
       Kiffen ist legal, zumindest teilweise. Ob das gut ist oder nicht, darüber
       lässt sich streiten – am besten mit den wissenschaftlichen Fakten.
       
   DIR Risiko für Darmkrebs: Frühere Screenings nicht die Lösung
       
       Weltweit erkranken immer mehr junge Menschen an Darmkrebs. Woran liegt das
       und was bedeutet es für die Gesundheitsversorgung?
       
   DIR Schwangerschaftsübelkeit: Dem Erbrechen vorbeugen?
       
       Warum Schwangere in den ersten Monaten unter Übelkeit leiden, wusste bisher
       niemand so genau. Nun steht ein bestimmtes Hormon in Verdacht.
       
   DIR Organspende von Tieren: Ein Herz aus Schwein
       
       Mit Tierorganen den Mangel an Spendeorganen beheben? Bei Versuchen mit
       Schweineherzen ging das mehrere Monate gut. Das macht Hoffnung.
       
   DIR KI hilft beim Ultraschall: Ist es wirklich ein Baby?
       
       Im OP-Saal, am Unfallort oder beim Baby-Scan: Ultraschall kommt in den
       unterschiedlichsten Situationen zum Einsatz. Das ermöglichen neue
       Technologien.
       
   DIR Leitfaden fürs Impfen: Durchblick im Impfdschungel
       
       Trotz 27 Grad Anfang Oktober – die kalte Jahreszeit kommt, und mit ihr die
       saisonalen Infektionen. Wer sollte sich jetzt wogegen impfen lassen?
       
   DIR Ethische Forschung an Embryos: Wer bestimmt die Prinzipien?
       
       Manchmal macht Wissenschaft Dinge möglich, die neue ethische Fragen
       aufwerfen. Die Embryonenforschung ist dafür ein vertracktes Beispiel. 
       
   DIR Forschung zu Endometriose: Ist ein Bakterium die Ursache?
       
       Endometriose ist eine der häufigsten gynäkologischen Erkrankungen, aber ein
       Rätsel. Forschende haben einen möglichen Auslöser gefunden.
       
   DIR Tagebuch führen: Schreiben für die Gesundheit
       
       Tagebücher und andere Formen des Schreibens können das Wohlbefinden
       steigern, der Psyche helfen. Wissenschaftlich gesichert ist das allerdings
       nicht.
       
   DIR Die Blut-Hirn-Schranke überwinden: Durchfluss verboten
       
       Die Blut-Hirn-Schranke schützt das Gehirn vor Bakterien. Aber sie macht es
       auch Medikamenten schwer. Forscher*innen testen neue Wege.
       
   DIR Demenz-Test: Was war Paprika nochmal?
       
       Demenz ist eine Krankheit des Hirns und der Nerven. Ein Test kann bei
       gesunden Probanden erkennen, ob es wahrscheinlich ist, daran zu erkranken. 
       
   DIR Klima und Allergien: Energieschub für die Pollen
       
       Die Klimakrise verstärkt das Risiko an Heuschnupfen und Asthma zu
       erkranken. Woran liegt das und was können wir dagegen tun?
       
   DIR Unerträgliches Nichtstun: Ein Plädoyer für Langeweile
       
       Langeweile ist ein unangenehmes Gefühl, dem wir entkommen wollen. Dabei
       kann Nichtstun auch kreative Prozesse in Gang setzen.