URI: 
       # taz.de -- Alle Artikel von Birte Müller
       
   DIR Smartphone-Verbot in der Schule : Deutlich weniger Zombies
       
       An der Stadtteilschule unserer Tochter wurde nach den Ferien eine
       Null-Handy-Regelung eingeführt. Alle haben es bis jetzt überlebt.
       
   DIR Das Kreuz mit dem Neusprech: Vom Wortmüll zur neuen Perspektive, Digga!
       
       Neue Wörter aus der Jugend-, Management- oder Politsprache nerven. Manche
       sind aber auch ganz brauchbar. 
       
   DIR Megatrend Tätowierungen: Diffuse Botschaften
       
       Tattoos sind nicht nur Mainstream geworden, sie haben sich auch stilistisch
       verändert. Tätowierte Rollstuhlfahrende werden trotzdem schräg angeschaut.
       
   DIR Esoterik unter Strom: Grüße an die Lichtwesen
       
       Erleuchtete Esoteriker_innen machen mich fertig. Aber die Idee, dass in
       allen Maschinen kleine Elementarwesen für uns arbeiten, finde ich lustig.
       
   DIR Aufmerksamkeit bekommen von Mitmenschen: „Arschloch“ klappt immer 
       
       Unser Sohn Willi kommuniziert vor allem nonverbal. Zu den Wörtern, die er
       sprechen kann, gehört „Arschloch“. Nun hat er einen Kontext dafür gefunden.
       
   DIR Smartphones im Leben von Kindern: Verblödende Zeitfresser
       
       Mich gruselt, wenn ich sehe, wie Kinder im Sekundentakt Videos vom
       Bildschirm wischen. Sie verpassen so viel von dem, was sie eigentlich tun
       sollten.
       
   DIR Alltag nach Willis Auszug: Doppelte Freude am Wochenende
       
       Seit unser Sohn Willi ausgezogen ist, haben sich die Chancen auf
       Entspannung verbessert. Mir wird klar, was wir die Jahre vorher alles
       geleistet haben.
       
   DIR Kleinstparteien und ihre Programme: Die Felsen in der Brandung
       
       Bei der letzten Bundestagswahl traten Parteien mit teils verblüffend
       amüsanten Programmen an. Ich habe Lust bekommen, auch eine Partei zu
       gründen.
       
   DIR Wählen für Menschen mit Behinderung: Sollen Egemen und Achmad weg?
       
       Mein Sohn hat eine geistige Behinderung. Damit er wählen kann, müssten
       Formulierungen gefunden werden, die sich auf seine Lebenswirklichkeit
       beziehen.
       
   DIR Cannabisanbau im Familienverband: Mein Papa, der Perfektionist
       
       Ich habe mir vorgenommen, mehr Drogen zu konsumieren. Deshalb möchte ich
       meinen Vater überzeugen, neben seinen Sonnenblumen auch Cannabis anzubauen.
       
   DIR Terminvergabe beim Facharzt: Kein Bock auf Patienten
       
       Wegen akuter Probleme brauchte ich einen Termin bei einem Neurologen. Es
       begann eine Odyssee an deren Ende ein Dringlichkeitscode stand.
       
   DIR Erledigungen im Alltag: Das Körbchen ist niemals leer
       
       Früher habe ich versucht, immer „alles“ zu schaffen, was anstand. Heute
       weiß ich, dass das nicht geht und lasse Etliches lieber liegen.
       
   DIR Feuchtigkeitscreme und andere Kosmetika: Witzige Körperpflege
       
       Früher habe ich mir erfolglos tausend abstruse Produkte in die Haare
       geschmiert. Heute habe ich Spaß mit den Versprechen auf den Verpackungen.
       
   DIR Wenn die Tochter nicht zur Schule geht: Der Absentismus-Vorwurf
       
       Unsere Tochter ist krank und geht seit Monaten nicht zur Schule. Die Schule
       erkennt ihre Krankheit an und hilft. Die psychosomatische Ärztin nicht.
       
   DIR Urlaub mit meinem Mann: Mit Akkustaubsauger beim Wildcampen
       
       Ich dachte, es wäre erstrebenswert, ohne Kinder nur mit meinem Mann zu
       verreisen. Nach dem Urlaub weiß ich, welch große Herausforderung darin
       liegt.
       
   DIR Urlaub in meiner und Willis Kindheit: Cool, uncool, richtig Kacke!
       
       Als Kind hätte ich gerne im Ausland Urlaub gemacht. Für meinen Sohn Willi
       wäre das schrecklich. Nun fahren wir ohne ihn, was nicht einfach ist.
       
   DIR Politik und Fußball-EM: Rassisten am Arsch
       
       Die Fußball-EM macht mir Spaß. Solange Deutschland gewinnt, wird insgesamt
       weniger genörgelt. Und die AfD-Äußerungen sind überraschend amüsant.
       
   DIR Post von der Bundeswehr: Frieden durch Inklusion
       
       Trisomie 21 ist nichts, womit sich die Bundeswehr auskennt. Trotzdem möchte
       sie meinen Sohn Willi mit ihrem Talent-Scout bekannt machen. 
       
   DIR Post-Covid, Long Covid und ME/CFS: Es gibt kein „nach Corona“
       
       Zu Corona ist längst nicht alles gesagt. Post-Covid- und ME/CFS-Betroffene
       sind keine Einzelfälle, sondern Menschen, die dringend Hilfe brauchen.
       
   DIR Umgang mit Verbraucher*innen: Warum duzen die mich?
       
       Konzerne jubeln uns mit großer Geste Preiserhöhungen unter. Oder sie
       überfordern uns mit Self-Service-Touchscreens. Und wir machen auch noch
       mit.