# taz.de -- Alle Artikel von Bettina Müller
DIR Arbeiter:innen-Arzt Alexander Fürst: „Ein Volksarzt im besten Sinne“
Der „Gewerksarzt“ behandelte Ende des 19. Jahrhunderts Arbeiter, Arme und
Bedürftige, oft ohne Gegenleistung. In Berlin ist er fast vergessen.
DIR Von den Nazis ermordet: Der Prophet im Smoking
Max Moecke war der „Hellseher von Berlin“. Er beriet Industrielle und
Bankiers, etwa bei Börsenspekulationen. Seine Erfolgsgeschichte endete
1933.
DIR Fotos von weltpolitischer Größe: Ein ganzes Jahrhundert auf Film
1979 reiste der jüdische Fotograf Alfred Eisenstaedt nach Berlin – und
hielt fest, was von der alten Heimat blieb. Eine Würdigung zum 30.
Todestag.
DIR Schreibender Kriminalist: Vom Kämpfer für Randgruppen zum Nazi
Vor 100 Jahren erschien „Mörder“, das Buch des Ex-Kriminalkommissars
Gotthold Lehnerdt. Der startete in den 1930ern eine Karriere in der NSDAP.
DIR Maler Gustav Wunderwald: Berlin, ein Monster der Moderne
Vor 80 Jahren starb Gustav Wunderwald, Maler der „Neuen Sachlichkeit“. Er
stellte Berlin dar, wie es war – obwohl niemand die Stadt so sehen wollte.
DIR „Afrikaforscher“ Hugo von Othegraven: Postkoloniale (Alb-)Träume
Ein Berliner Adliger hält sich einen Leoparden als Haustier, der am 29.
Januar 1932 ein Kind tötet. Konsequenzen muss das NSDAP-Mitglied kaum
fürchten.
DIR Ein Berliner Kriminalfall vor 100 Jahren: Die unsterbliche Ehefrau
Bruno Schreiber erschlug seine Frau im Streit. Dann schmückte er sie mit
Blumen. Sein Freund, der Kriminalkommissar Trettin, musste ihn festnehmen.
DIR Größtes Sadismusinstitut Berlins: Die Masseuse mit der Hundepeitsche
Vor 115 Jahren wurde in der Friedrichstraße Auguste von Strachwitz
ermordet. Sie dichtete nicht nur. Stadtbekannt war sie vor allem als
Dreschgräfin.
DIR Kurt Tucholskys Liebe zur Ostsee: Tucholsky, Warnemünde und Frauen
Kurt Tucholsky heiratet vor 100 Jahren seine Jugendliebe Mary Gerold und
beendet dadurch die Reisen zu seiner liebsten Landschaft, der Ostsee.
DIR Elvis Presley in Bad Nauheim: Wo der King mal zu Hause war
In der hessischen Kurstadt Bad Nauheim kann man sich eine frische
Meeresbrise gönnen. Und man bekommt dort Rock and Roll, immer mit Elvis im
Blick.
DIR Britische Küstenstadt Brighton: Der fantastische Pier
Der West Pier der englischen Küstenstadt Brighton ist seit Langem eine
Ruine. Die Geschichten über die berühmte Seebrücke prägen die Stadt bis
heute.
DIR Ein Spaziergang durch Rüsselsheim: Quer durch die Autostadt, zu Fuß
Vor 125 Jahren hat man in Rüsselsheim konsequent aufs Auto gesetzt. Das
prägt. Hier ist Opel und seinem Werk gar nicht zu entkommen.
DIR Dunkles Kapitel in Neuruppin: Dem Vergessen entreißen
Der Anstaltsfriedhof von Neuruppin-Treskow ist zugewuchert. Hier wurden in
der Nazi-Diktatur getötete Insassen aus der „Landesirrenanstalt“ bestattet.
DIR Erinnerung an Hardy Worm: Feuerwerk der Wortpatronen
Er war Dadaist, schrieb Satire und auch Kriminalromane: Vor 50 Jahren ist
der antifaschistische Journalist und Schriftsteller Hardy Worm gestorben.
DIR Ein Star der DDR-Zirkuswelt: Landwirt mit Drang zu wilden Tieren
Den ostpreußischen Bauernsohn Gerhard Ludwig zieht es magisch in die
Manege. Vor 70 Jahren wird er als Dompteur Ludo Palos in der DDR zum Star.
DIR Hinrichtung wegen Mordes in Berlin: Der Erste von so vielen
Vor 90 Jahren, am 9. Mai 1933, wird Ernst Reins in Plötzensee geköpft. Es
ist die erste Hinrichtung in Berlin nach dem Machtantritt der Nazis.
DIR Die JVA Tegel wird 125 Jahre alt: Wie eine „Stadt in der Stadt“
Vom Königlichen Strafgefängnis bis zur Justizvollzugsanstalt. In Tegel wird
seit 125 Jahren wechselhafte Gefängnisgeschichte geschrieben.
DIR Hochstaplerin Anni Sanneck: „Vernichtung durch Arbeit“
Das Leben einer der schillerndsten Kriminellen der 20er Jahre endete
tragisch – sie wurde Opfer des NS-Massenmordes an Strafgefangenen.
DIR Über einen Star der 1920er-Jahre: Nichts für die Ewigkeit
Einst große Erfolge, heute weitgehend vergessen: Vor 150 Jahren wurde der
Bühnenschriftsteller und Journalist Richard Wilde geboren.
DIR Okkultismus in der Weimarer Republik: Die merkwürdige Else
Ihr Ruf als berühmte „Kriminaltelepathin“ reichte bis nach Berlin: Vor 150
Jahren wurde Else Günther-Geffers geboren, die als Medium arbeitete.