# taz.de -- Alle Artikel von Daniel Dettling
DIR Gesundheit und Prävention: Die Super-Ager kommen
Trotz des drittteuersten Gesundheitssystems der Welt und global steigender
Lebenserwartung sterben die Deutschen früher. Der Fehler steckt im System.
DIR Digitalpolitik: Radikal digital!
Europa muss seine digitale Souveränität verteidigen und in disruptive
Technologien investieren. Fünf Vorschläge, wie das gelingen kann.
DIR Demografischer Wandel: Kipppunkt der Demokratie
Bedroht der demografische Wandel die Demokratie? Klar ist, in schrumpfenden
ländlichen Regionen blicken die Menschen pessimistischer in die Zukunft.
DIR Überteuerte Pflegeheime: Altern in guter Gesellschaft
Ein Platz in einem Pflegeheim ist nahezu unerschwinglich geworden. Die
Kommunen müssen jetzt radikal umdenken.
DIR Was tun gegen Rechtspopulismus?: Alle Macht den Kommunen
Nach jüngsten Erfolgen der AfD ist das Land in Aufruhr. Rechtspopulismus
hat dort den größten Erfolg, wo demokratische Parteien auf dem Rückzug
sind.
DIR Kitaplätze und Bildungsföderalismus: Deutschland versteinert
Kitaplätze fehlen, die Sprachförderung wurde gestrichen: Warum es
hierzulande einen neuen Bildungsföderalismus braucht.
DIR Gleichstellungsbericht der Regierung: Digitalisierung ohne Frauen
Der Bildungssektor zeigt, welche Faktoren Frauen bei digitalen Themen
weiterhin behindern. Gerade dort müsste aber ein Reformprozess ansetzen.
DIR Dreißig Jahre nach der Wiedervereinigung: Die Zukunft liegt im Osten
Vor den Wahlen wird viel über die Probleme Ostdeutschlands gesprochen. Um
etwas zu verändern, müssen wir auch über das Potenzial des Ostens reden.
DIR freiwilliges engagement: Kümmert euch!
Warum ein sozialer Gesellschaftsdienst besser ist als eine Dienstpflicht
für alle