URI: 
       # taz.de -- Alle Artikel von Simon Schramm
       
   DIR Sicherheitsexpertin über Social Engineering: „Jeder hat eine Schwachstelle“
       
       Betrüger bauen Vertrauen auf, um an Daten oder Geld zu kommen. Welche
       Tricks sie dafür nutzen, erklärt Sicherheitstrainerin Christina Lekati.
       
   DIR Miese Masche in sieben Schritten
       
       Social Engineers verfahren nach einem Muster, etwa wenn sie sich als Chef
       ausgeben und eine Überweisung verlangen. Anhand des CEO-Frauds lässt sich
       zeigen, wie das System der Betrüger funktioniert
       
   DIR Diskussion um Prostituiertenschutzgesetz: Männliche Sexarbeit ist anders
       
       Das Prostituiertenschutzgesetz hilft männlichen Sexarbeitern nicht. Sich
       ordnungsgemäß anzumelden, wäre für viele lebensfremd.
       
   DIR Polizeiskandal in Cottbus: Und wieder ein Einzelfall
       
       Vor ihrem Einsatz in der Lausitz: Brandenburger Polizisten solidarisieren
       sich mit rechtsextremen Gegnern der Anti-Kohle-Proteste.
       
   DIR Rechte an Gedenkstätte: Besucher mit schlechten Absichten 
       
       Rechtsextremisten stören mit Fragen und Anmerkungen eine Führung in der
       KZ-Gedenkstätte Moringen. Sie sollen Opfer diskreditiert haben. 
       
   DIR Demokratieförderung des Bundes: Geld allein macht nicht glücklich
       
       Der Staat investiert viel Geld in Großprogramme zur Demokratieförderung.
       Was können diese überhaupt leisten?
       
   DIR Programm „Demokratie leben“: Fördermittel werden nicht erhöht
       
       Viele Demokratieprojekte stehen vor dem Aus. Und der Bundestag beschließt:
       Mehr Mittel gibt es nicht. 
       
   DIR Linken-Politikerin über Stress : „Dann mache ich keine gute Arbeit“
       
       Weil zwei Abgeordnete Schwächeanfälle erlitten, klagt Anke Domscheit-Berg
       über Überlastung im Parlament. Eine Verkleinerung des Bundestags sei fatal. 
       
   DIR Vermeintliche Heilung von Homosexualität: Manchmal verboten
       
       Jens Spahn legt einen Gesetzesentwurf zu sogenannten Konversionstherapien
       vor. Ein generelles Verbot der homophoben Programme ist nicht geplant.
       
   DIR GastarbeiterInnen in der DDR: Gekommen, um zu bleiben
       
       Von vietnamesischen Vertragsarbeitern zu chilenischen Geflüchteten: Welche
       Erfahrungen haben MigrantInnen in der DDR gemacht? Was denken sie heute?
       
   DIR Lucius Teidelbaum über rechte Christen: „Sie werden lauter“
       
       Der sächsische Landesbischof Carsten Rentzing tritt zurück, weil er einst
       rechte Ideen propagierte. Kein Einzelfall, sagt ein
       Fundamentalismus-Experte.
       
   DIR Der Frauenanteil fällt unter dreißig Prozent
       
   DIR Die über 60-Jährigen wählten links
       
   DIR Landtagswahl in Thüringen: CDU marginalisiert Frauen
       
       Der Frauenanteil im Landesparlament schrumpft auch dieses Jahr.
       „Rekordhalter“ ist die CDU: Dort sind von den 21 Abgeordneten nur zwei
       weiblich.
       
   DIR Studie zu #Metoo am Arbeitsplatz: Schmierige Blicke
       
       Jede elfte ArbeitnehmerIn berichtet über sexuelle Belästigung am
       Arbeitsplatz. Häufig kommt es dazu in der Gesundheits- und Sozialbranche.
       
   DIR Shell-Jugendstudie 2019: Optimistisch, auch populistisch
       
       Jugendliche legen viel Wert auf Umwelt- und Klimaschutz – das zeigt eine
       Studie. Gleichzeitig finden auch rechtspopulistische Aussagen Zustimmung. 
       
   DIR taz🐾sachen: Kante gegen Hate Speech
       
   DIR Flüchtlinge in Deutschland: Gerichte korrigieren Bamf-Bescheide
       
       Über 4.000 afghanische Flüchtlinge dürfen bleiben, obwohl das Bamf ihren
       Antrag abgelehnt hatte. Die Gesamtzahl der Asylsuchenden steigt mäßig.
       
   DIR Rechtsextreme und Waffen: Bundesrat will Zugang beschränken
       
       Wer den Sicherheitsbehörden als Extremist aufgefallen ist, darf unter
       Umständen trotzdem Waffen besitzen. Das will der Bundesrat ändern.
       
   DIR Generaldebatte im Bundestag: Zeit für einen Rundumschlag
       
       Bundeskanzlerin Merkel nennt den Klimaschutz eine
       „Menschheitsherausforderung“. Zum Schluss formuliert sie einen Appell an
       alle Bürger.