# taz.de -- Alle Artikel von Gloria Reményi
DIR Geschichte des Italo Disco: Dolce Disco
Ausgerechnet in Deutschland prägte man den Begriff des Italo Disco. Ein
Blick in die Geschichte eines Genres, das sich in keine Schublade quetschen
lässt.
DIR Avantgarde-Filmmusik aus Italien: Tanzende Körper einfangen
Francesca Bono und Vittoria Burattini liefern mit „Suono in un tempo
trasfigurato“ faszinierende Soundtracks zu US-Experimentalfilmen von Maya
Deren.
DIR Rap aus Italien: Hört den neuen Sound aus Mailand
Beim Festival von Sanremo dabei sein, das ist der Wunsch des
tunesisch-italienischen Rapstars Ghali. Porträt eines
unkonventionellen Künstlers.
DIR Alte und Neue Rechte in Italien
Den Duce zitieren und Innenminister werden – in Italien scheint vieles
möglich, auch wenn das Land gerade eine kleine Atempause von der extremen
Rechten an der Regierung nimmt
DIR „Weg mit den Gespenstern“
Der italienische Schriftsteller Paolo Giordano über nackte Zahlen,
Schlafmangel und das Ansehen der Wissenschaft seit Corona
DIR Italiens Buchbranche in der Coronakrise: Bangen um die Bibliodiversität
Die italienische Buchbranche steckt in der Krise. Unabhängige Buchhändler
und Verlage setzen jetzt vor allem auf gegenseitige Unterstützung.
DIR Radfahren in der Corona-Krise: Zwei Passanten ohne jede Empathie
In Mailand ist der Gang zur Mülltonne der einzig legale Ausflug des Tages.
In Berlin kann man schön in der Sonne radeln, doch auch da lauert Gefahr.
DIR Heinz, Bodo und die anderen
Mit „queer papa queer“ inszeniert Ute Kahmann an der Schaubude eine
autobiografische Geschichte über Homosexualität in der DDR
DIR Regisseurin über häusliche Gewalt: „Das Schweigen brechen“
Am Beispiel der eigenen Familie: Die Regisseurin Valentina Primavera
untersucht in ihrem ersten Film „Una Primavera“ Gewalt gegen Frauen.
DIR Leuchtende Jahre in Elektropolis
Der Bildband „Unter Strom. Berlin auf dem Weg zur Metropole“ dokumentiert
den Aufschwung von der Haupt- zur Weltstadt
DIR Ricsi darf keine Angst haben
Das Roma-Filmfestival „Ake dikhea?“ macht die Vielfalt der
Lebenswirklichkeiten von Sinti*ze und Rom*nija sichtbar und zeigt dabei die
Entwicklung selbstbestimmter Narrative auf. Start ist am Donnerstag im
Moviemento
DIR Weiße Konventionen durchbrechen
Die Lebenswelten Schwarzer Frauen auf die Bühne bringen: Magda Korsinsky
und ihr Stück „Patterns“ im Ballhaus Naunynstraße
DIR Mit wachsamer Skepsis
Die organisierte Kriminalität in Italien bildet dieses Jahr auf dem Italian
Film Festival Berlin (IFFB) einen Schwerpunkt. Eine Note magischen
Realismus bringt die Hommage an die Regisseurin Alice Rohrwacher
DIR „Berlin ist eine Inselder Glückseligen“
David Mesche, Mitinhaber der Buchbox-Buchhandlungen in Berlin, im Gespräch
über die gerade gestartete bundesweite Woche unabhängiger Buchhandlungen
DIR Ausgehen und rumstehen von Gloria Reményi: Leichenschmaus mit grüner Paprika
DIR Liebe deine Niederlagen
Mut zum Risiko: „Scheitern! Liebe! Hoffnung!“ im Jugendtheater Strahl
DIR Ausstellung im Berliner Projektraum: Irrtümer erwünscht
Bei der Ausstellung „A ≠ A“ in Berlinzeigen vier Künstlerinnen Werke über
Verschiebungen von Wahrnehmungen. Täuschungen sind Teil des Konzepts.
DIR Schwebende Vitrinen
Das Handwerk des Schreibens: Porzellan und Literatur treffen sichbeim
britischen Künstler Edmund de Waal in der Galerie Max Hetzler
DIR Gastland Norwegen auf der Buchmesse: Hoher Besuch aus dem hohen Norden
Norwegen ist Ehrengast bei der diesjährigen Frankfurter Buchmesse. Das
bietet eine Gelegenheit, die vielfältige Literatur des Landes zu entdecken.