# taz.de -- Alle Artikel von Björn Hayer
DIR Essay über Migration: Hauptsache, der Rundfunkbeitrag ist bezahlt!
Ursula Krechels neuer Essay stellt sich gegen die Negativstimmung, die in
Migration das Unheil unserer Zeit ausmachen will.
DIR Peter-Weiss-Aufführung in Stuttgart: Die Hölle kannte weder Maß noch Verhältnis
Das Schauspiel Stuttgart führt im Landtag von Baden-Württemberg Peter
Weiss’ „Die Ermittlung“ auf – und versetzt das Publikum in
Fassungslosigkeit.
DIR Geschichte der Bioethik in Deutschland: Sie streiten über den Körper und das Leben an sich
Von der Abtreibung bis zur Sterbehilfe reicht das Feld der Bioethik. Deren
Geschichte in Deutschland hat die Philosophin Petra Gehring in einem Buch
aufgearbeitet.
DIR Theaterautor Roland Schimmelpfennig: Die Schönheit des Traurigen
Roland Schimmelpfennig gehört zu den meistgespielten Theaterautoren.
Zuletzt eröffneten die Nibelungenfestspiele mit einem Text von ihm. Ein
Porträt.
DIR Schillertage am Nationaltheater Mannheim: Kein Raum den Jägern!
Vom westlichen Sexismus bis zum indischen Kastensystem: Die Schillertage am
Nationaltheater Mannheim setzen ein deutliches Zeichen gegen Repression.
DIR „Zur schönen Aussicht“ in Stuttgart: Phrasen schleudern, Intrigen spinnen
Das Schauspiel Stuttgart entdeckt Ödön von Horváth wieder – zu Recht.
Dessen Dramatik erweist sich als beklemmender Spiegel unserer Gegenwart.
DIR Theaterpremiere von EU-Roman: Wenn Europa kotzen könnte
Robert Menasses Roman „Die Erweiterung“ zeichnet die Karikatur einer
zerstrittenen EU. Das Theater Mannheim findet für die Bühne starke Bilder.
DIR Saša Stanišić am Theater Freiburg: Magie wohnt im Original
Das Theater Freiburg wagt sich an den letzten Roman von Saša Stanišić
heran. Den Geniestreich sucht man in der großen Nacherzählung aber
vergeblich.
DIR Stanisław Lem am Schauspiel Frankfurt: Eingebildete Dämonen
Opulent und doch missglückt: Christian Friedels Inszenierung des
Sci-Fi-Klassikers „Solaris“ am Schauspiel Frankfurt verliert sich in
Traumschleifen.
DIR Theater über Klimawandel und Justiz: Wenn Robben klagen könnten
Karlsruhe ist die Stadt der höchsten Gerichte. Das dortige Theater zeichnet
einfallsreich die juristische Geschichte des Klimawandels nach.
DIR Saarbrücker Theaterstück über Demenz: Wasser des Vergessens
„Lethe – ein Abend verlorener Erinnerungen“ von Anna-Elisabeth Frick
inszeniert Gedächtnisverlust grotesk und liebevoll zugleich.
DIR Hört auf das Kaninchen!
Ein Bunker voller Geschichten – das Schauspiel Stuttgart bringt ein starkes
Antikriegsstück der Ukrainerin Maryna Smilianets auf die Bühne
DIR Sci-Fi-Komödie über Mutterschaft: Die Faustin
Die Hybris hat in „Wollstonecraft“ Folgen. Auf der Bühne des Theaters
Freiburg entspringt ein künstlicher Mensch dem 3D-Drucker.
DIR Theaterstück über Integration und Demenz: Das innere Exil überwinden
Vor der Bundestagswahl nimmt sich das Theater Heidelberg des Themas
Migration an. Auch Demenz ist Bestandteil in Thomas Deprycks Text „Unter
euch“.
DIR „Der Operndirektor“ in Mannheim: Keine Lust zur Provokation
Kritik am eigenen Tun ist am Theater gerade in. Aber Domenico Cimarosas
Satire „Der Operndirektor“ am Nationaltheater Mannheim zündet nicht.
DIR Theaterstück „Druck!“ in Mannheim: Was ist oben weiß und unten schwarz?
Geteilte Erfahrungen: Das Nationaltheater Mannheim macht die aktuell
schwierige Lage von Menschen mit migrantischen Hintergründen zum Thema.
DIR „Interstellar“ in Darmstadt: Alles ist relativ!
Vom Blockbuster zur Miniaturlandschaft: Das Staatstheater Darmstadt bringt
Christopher Nolans „Interstellar“ auf die Bühne.
DIR Theaterstück über Felix Hartlaub: Im Epizentrum der Nazis
Das Nationaltheater und die Kunsthalle Mannheim bringen das kurze Leben des
Kriegstagebuchschreibers Felix Hartlaub auf die Bühne.
DIR „Magic Town“ am Staatstheater Mainz: Hauptsache, normal
Fluch oder Segen des Mittelmaßes: Am Staatstheater Mainz denkt man über das
ganz normale Leben nach.
DIR Theater übers Erben in Wiesbaden: Arbeitest du noch oder erbst du schon?
Das Hessische Staatstheater bringt im geldigen Wiesbaden Kapitalismuskritik
auf die Bühne. Das Stück zeigt: Eigentum verpflichtet – zu gar nichts!