URI: 
       # taz.de -- Alle Artikel von Patrick Wagner
       
   DIR Neues Buch von Politologe Max Czollek : Im Ring mit der Leitkultur
       
       In „Gegenwartsbewältigung“ rechnet Max Czollek mit der deutschen
       Vergangenheitsbewältigung ab. Er demontiert das hiesige
       Nationalverständnis.
       
   DIR Berliner Modelabel Manheimer: Preußische Sprezzatura
       
       Einst entwickelte Valentin Manheimer die Konfektionsgröße und ermöglichte
       so erschwingliche Massenware. Nun wird das Label zeitgemäß wiederbelebt.
       
   DIR Armut im Fernsehen: Hartz und hässlich
       
       Das Privat-TV zeigt Armut als aneinandergereihte Hartz-IV-Klischees. Das
       bemängelt eine Analyse der Otto-Brenner-Stiftung.
       
   DIR Bartmode in Coronazeiten: Und ab damit
       
       Die Vollbartmode könnte sich erledigt haben, weil die Hygienevorstellungen
       im Wandel sind. Wäre das so tragisch? Geschichte macht eben Haare.
       
   DIR Podcast „Realitäter*innen“: Inklusiv, aber nicht insiderisch
       
       Die DJs der feministischen Partyreihe hoe_mies machen jetzt auch einen
       Podcast. Mit Themen und Gästen abseits der Mehrheitsgesellschaft. 
       
   DIR Safer Sex in der Pandemie: Kommen trotz Corona
       
       New York hat aus der Aids-Epidemie gelernt: Die städtische
       Gesundheitsbehörde hat einen Guide mit Tipps zum Sex in der Coronakrise
       veröffentlicht.
       
   DIR Streaming-Boom durch Corona: Schweiz droht Netflix-Stopp
       
       In der Schweiz drohen in der Corona-Krise wegen angestiegener
       Internetnutzung Einschränkungen – in Deutschland vorerst nicht.
       
   DIR Humor in Krisenzeiten: Kurz durchatmen
       
       Das Coronavirus zwingt Menschen in die Selbstisolation, viele sorgen sich.
       Manche aber wissen damit auch kreativ umzugehen.
       
   DIR Porno im Netz und Jugendschutz: Cock-Block für Pornhub
       
       Die Landesmedienanstalt NRW will Jugendschutz im Internet konsequenter
       durchsetzen. Und zur Not Pornowebseiten sperren.
       
   DIR Drogen im Abwasser: Kann Rauschgift enthalten
       
       Speed in Saarbrücken, Koks in Dortmund: Welche Drogen enthält das Abwasser
       deutscher Städte? Eine Beobachtungsstelle hat das untersucht. 
       
   DIR Wahlwerbung in Bayern: Für Franz-Xaver und Traugott
       
       Ministerpräsident Markus Söder wirbt in der bayerischen Kommunalwahl mit
       persönlicher Ansprache. Aber nicht für alle.
       
   DIR Internet und Menschenrechte: Dissens abschalten
       
       Ein Internetzugang ist im Kampf für die Menschenrechte wichtig.
       Autokratische Regime schränken ihn immer häufiger ein, wie eine Studie
       zeigt.
       
   DIR Erfolglose Vorratsdatenspeicherung: Lieber NSA als BND
       
       Im Gegensatz zu deutschen Behörden kommuniziert die NSA recht transparent.
       2019 stellte der Geheimdienst die Speicherung von Telefondaten ein.
       
   DIR Podcastkritik „schon gehört?“: Von, mit und für Christian Lindner
       
       Der FDP-Politiker leistet sich mit „1 Thema, 2 Farben“ eine eigene
       Gesprächsrunde. Besonders lustig wird das, wenn Lindner mit seinesgleichen
       spricht.
       
   DIR Soziologe über den Anschlag von Hanau: „Das ist kein Zufall“
       
       Die Kontinuität rechten Terrors werde oft verdrängt, sagt Wissenschaftler
       Sebastian Wehrhahn. Die Hypothese des Einzeltäters sei politisch falsch. 
       
   DIR Journalistin Julia Karnick über Kolumnen: „Männerdominiert“
       
       Julia Karnick hat 252 Kolumnen geschrieben. Jetzt hat sie die
       Kolumnen-Landschaft deutscher Print-Medien ausgewertet. Ergebnis: Verdammt
       viele Männer.
       
   DIR Vasektomie – angesagt wie nie!: Schnipp, schnapp, ab
       
       Als Reaktion auf das rigide Antiabtreibungsgesetz in Alabama fordert eine
       demokratische Abgeordnete: Alle Männer ab 50 sollen sterilisiert werden.
       
   DIR unterm strich
       
   DIR Clubsterben im Bundestag: Auf einer Stufe mit Bordellen
       
       Erstmals wurde das Clubsterben im Bundestag diskutiert. Die
       Oppositionsanträge werden wohl nicht angenommen, könnten aber viel
       bewirken.